Neben dem sammeln von Briefmarken, dürfte das sammeln von Münzen wohl eines der liebsten Sammelhobbys überhaupt sein. Ein Fieber, das gerade zur Einführung des Euro hierzulande vor einigen Jahren auch bei den nicht typischen Sammelbegeisterten ein regelrechtes Sammelfieber ausgelöst hat. Natürlich wollen viele auch wissen, ob ihre Münzen einen speziellen Wert haben. Das broschierte Buch „Schätze im Geldbeutel“ (herausgegeben im Thomas Schantl Verlag) ist dabei ein erster guter Anlaufpunkt um zu Hause seine Schätze einmal genauer anzuschauen und in Erfahrung zu bringen, ob man selber im Besitz einer Rarität ist.
Der Inhalt:
Erläuterung Münzgeld
Prägestätten
Jahrezahlen
Erläuterungen der Katalogangaben
Bewertungen, Erhaltung etc.
1 Pfennig Kataloganteil
2 Pfennig Kataloganteil
5 Pfennig Kataloganteil
10 Pfennig Kataloganteil
50 Pfennig Kataloganteil
1 DM Kataloganteil
2 „Ähren“ DM Kataloganteil
2 „Max Planck“ DM Kataloganteil
2 „K. Adenauer“ DM Kataloganteil
2 „Th. Heuss“ DM Kataloganteil
2 „K. Schumacher“ DM Kataloganteil
2 „F.J. Strauß“ DM Kataloganteil
2 „W. Brandt“ DM Kataloganteil
2 „L. Erhard“ DM Kataloganteil
5 DM „Silberadler“ Kataloganteil
5 DM Kataloganteil
Das aktuelle Papiergeld der BRD
Die Euro Kursmünzen der 12 Teilnehmerländer
Wie man bereits erkennen kann, legt „Schätze im Geldbeutel“ viel Wert auf eine äußerst genaue Auflistung, sodass man als Leser vergleichsweise schnell zu seinem Ziel gelangt. Tatsächlich ist die Übersicht des Werkes auch wirklich sehr gut gelungen, sodass man nicht allzu viel Zeit in eine umständige Suche investieren muss.
Wie bei Fachliteratur üblich, so beginnt auch „Schätze im Geldbeutel“ mit einer kurzen Einleitung und der Klärung der wichtistgen Begrifflichkeiten und Fakten rund um Münzen und das Sammeln dieser. Der Hauptteil befasst sich schließlich mit den verschiedenen Münzen der BRD (natürlich den guten alten DM Münzen sowie dem Papiergeld der BRD). Das ganze liest sich dann wie folgt: es sind auf jeder Seite mehrere Münzen aufgelistet (mit Bild), sowie die Besonderheit (Prägung etc.) und der tatsächliche Wert. So kann eine DM Münze, die noch im Jahre 2000 geprägt wurde, alleine etwa 40 DM wert sein (die Kurse sind noch in Mark). Ein Blick in die alte DM Sammlung kann also lohnen, zumal sich der Wert seit Euroeinführung sicherlich noch erhöht hat bei entsprechenden Sammelobjekten.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.