Sommerkätzchen: Sonnige Katzengeschichten Zusammenfassung

Sommerkätzchen

Sonnige Katzengeschichten

Das Buch erschien 2010 bei der Piper Verlag GmbH, München und ist eine Katzengeschichten-Sammlung von verschiedenen Autoren. Zusammengestellt wurde das Buch von Jone Heer und es gibt auch noch ein Buch mit Weihnachtskätzchen-Geschichten. Das Buch Sommerkätzchen hat 238 Seiten.

 

Eva Berberich – von Katzen, verfluchten Dichtern und der Sommerfrische

Die Geschichte handelt von einem Schreiber-Ehepaar. Sie schreibt Geschichten, ihr Mann Gedichte. Während sie sich vor allem auf Katzengeschichten spezialisiert hat, schreibt er vor allem Gedichte über alles Mögliche, aber ihre beiden Katzen sind ihnen beiden Inspiration. Sie leben im Schwarzwald, in einer Gegend die man als so genannte Sommerfrische bezeichnen könnte. Doch wenn man immer in einer so schönen Gegend wohnt hat man irgendwie den Blick dafür verloren. Also beschließen sie eines Tages irgendwo anders hinzufahren um auch einmal einen Urlaub in einer Sommerfrische genießen zu können. Doch wer passt auf Schlumpel die Katze und Bruder Grau, den Karthäuserkater auf? Konrad, dem Ehemann, fällt ein, dass er einen befreundeten Dichter fragen könnte ob er auf die zwei aufpasst. Er könnte sich außerdem in der schönen Gegend erholen. Er ist nämlich ein kleiner Hypochonder und das Klima könnte ihm gut tun. Aber ob er auch mit Schlumpel auskommt? Die verträgt sich nämlich nicht mit jedem. Kurzerhand beschließen die Zwei ihn einfach zu fragen und es darauf ankommen zu lassen. Und tatsächlich der Dichter Petermann kommt und versteht sich mit Schlumpel und das Ehepaar kann sich auf den Weg in den Urlaubsort machen. Dort angekommen regnet es nur und nach zwei Wochen haben die Zwei die Nase voll. Erst recht als sie bemerken, dass in ihrem Heimatort die ganze Zeit tolles Wetter herrscht. Zu Hause angekommen stellt sich heraus, dass Schlumpel von der Hauskatze zur dichterischen Muse avanciert ist. Petermann will sie unbedingt mit nach Hause nehmen. Doch das Ehepaar will ihre Katze nicht hergeben. Diese ist ganz eingebildet und stolziert herum, lässt sich von jedem kraulen und genießt die Aufmerksamkeit. Am Ende muss Petermann schweren Herzens ohne Katze nach Hause fahren.

 

Michael Schulte – Meine amerikanischen Katzen

Michael ist von der Ostküste Amerikas nach Santa Fe gezogen und wohnt dort in einem schönen Haus. Eines Tages nistet sich bei ihm eine Katze ein, die von ihm Fressen annimmt, dann aber immer wieder verschwindet. Bis zu dem Tag an dem er einfach mal die Türe schließt und ihr sagt, sie könnte auch bleiben. Ab dem Tag hat er also eine Katze und weil er seine Vermieterin umgarnt, darf er sich auch behalten obwohl es nicht gestattet ist Tiere zu halten. Als er wegziehen muss, ist die Katze dann aber wieder verschwunden. In der neuen Wohnung dauert es nicht lange und es erobert ein Kater seine Wohnung, da seine vorherige Besitzerin Michael fragt ob er ihn nehmen würde. Sie hat kein Geld mehr für das Futter. So zieht der Kater, der kurzerhand Hoffmann, nach dem Dichter E.T.A. Hoffmann, genannt wird. Doch dann taucht der Stiefsohn Keith von Michael auf. Es ist Liebe auf den ersten Blick zwischen Hoffmann und Keith und als Keith nach Los Angeles zieht, ist auch Hoffmann verschwunden. Michael zieht wieder zurück nach New York und schwört sich nun keine Katze mehr bei sich aufzunehmen. Es vergeht nicht viel Zeit, da fragt ihn seine Freundin Jill ob er nicht eine Katze, die bei einem Verkehrsunfall verletzt wurde, bei sich aufnehmen würde. Ihre eigene Katze drangsaliert das arme Tier und so kann sie nicht bei ihr bleiben. Sie würde auch eine Anzeige aufgeben damit jemand anders das Tier nehmen kann. Nur für die Zeit bis dahin bräuchte sie ein Zuhause. Also nimmt Michael sie auf und gibt ihr den Namen Milo, weil sie so zerrupft wie die Venus von Milo aussieht. Milo bleibt bei Michael und zieht schließlich im Auto mit ihm durch Amerika.

 

Franz Hohler – Der Präsident

Der Präsident verzichtet eigentlich immer auf seine Bodyguards. Sie sollen sich im Hintergrund halten wenn er morgens von seiner Wohnung ins Regierungsgebäude läuft. Dabei befolgt er aber die Anweisungen und nimmt nur die breiten Straßen und nicht die engen Gässchen. Jeden Morgen frühstückt er in einem Cafe. Eines Tages gesellt sich ein junges, rotes Kätzchen zu ihm und er füttert es mit kleinen Brocken von seinem  Croissant. Als er seinen Weg ins Regierungsgebäude fortsetzt, folgt ihm die Katze. Er versucht sie abzuschütteln, doch sie lässt sich nicht zum Weggehen bewegen. Also nimmt er sie mit ins Büro und stellt bei seinem Dienstbesprechungen und Sitzungen fest, dass sie eine beruhigende Wirkung auf ihn und seine Gesprächspartner hat. Bis zum Abend hat er sich so an sie und ihre Eigenarten gewöhnt, dass er beschlossen hat sie zu behalten und mit nach Hause zu nehmen. Auf dem Nachhauseweg will er aber nicht mehr an dem Bistro vorbeigehen, da er Angst hat sie könnte dort weglaufen und dorthin zurückkehren wo sie hergekommen ist. Also geht er durch eine dunkle enge Gasse nach Hause. Dort lauert bereits ein Mann der auf ihn schießt. Der Präsident hatte die Katze und ihren Futternapf in einer Stofftüte getragen und an die Brust gepresst als der Mann auf ihn zukam. Die Kugel durchdrang den Futternapf und hat die Katze getroffen doch nicht den Präsidenten.

 

Karin Gündisch – Mitzpuff

Mitzpuff ist der schwarze Kater der Nachbarin. Eigentlich heißt er natürlich nicht so. Aber den Namen den er wirklich hat, kann sich keiner von uns merken. Also nennen wir ihn nur Mitzpuff. Es ist ein schöner, schwarzer Kater mit seidig glänzendem Fell und grüngelben Augen. Da er draußen nicht so gern ist und sehr schüchtern auftritt, fühlt er sich zu Hause am Wohlsten. Aber nach einer Weile verlor er seine Scheu und kam ab und zu zu uns herüber, sprang durch das Fenster ins Wohnzimmer und zerdepperte dabei immer ein paar Blumentöpfe. Die Nachbarin kam ihm meistens hinterher und suchte ihn. Da konnte es schon einmal passieren, dass man halb nackt vor dem Kleiderschrank stand und sie auf einmal neben einem im Schlafzimmer auftauchte mit der Entschuldigung sie suche nur ihren Kater. Nachdem ihr Mann ihr einen schwarzen Pelz geschenkt hatte, den sie eigentlich immer ab diesem Zeitpunkt trug, sah sie genau wie Mitzpuff aus. Denn auch sie hatte grüngelbe Augen. Eines Abends war dann mal wieder riesiger Streit drüben bei den Nachbarn. Der Nachbar hatte am nächsten Tag ein ganz verkratztes Gesicht und mittags zog die Nachbarin und Mitzpuff aus. Ab da wurde es wieder ruhiger in unserer Nachbarschaft.

 

Liane Dirks – Wild Heart

Eine Frau hat vor einigen Jahren aus der Karibik einen kleinen Hundewelpen mitgebracht. Sie und ihr Mann nannten ihn Randolf und er war der Mittelpunkt des Familienlebens. Doch dann starb der Ehemann, kurze Zeit später der Vermieter und schließlich noch ein Freund. Jetzt zwei Jahre später ist auch der Hund schon so alt, dass er gestorben ist. Er ist friedlich eingeschlafen. Doch die Frau ist am Boden zerstört. Sie hat einfach zu viele liebe Personen um sich herum in letzter Zeit verloren und dann auch noch den Hund. Zwei Tage nachdem Randolf gestorben ist, taucht eine wilde, getigerte Katze im Garten auf. Zunächst kommt sie nur an die Terrasse heran und bekommt etwas zu fressen von der Frau. Doch dann traut sie sich mit der Zeit auf die Terrasse und schließlich sogar ins Wohnzimmer. Doch sie bleibt nie lange und lässt sich auch nie streicheln. Die Frau nennt sie Wild Heart, weil sie genau so ist. Eine Katze mit Herz aber durch und durch wild. Nach einigen Wochen legt die Katze ihr dann einen Wurf von sechs kleinen Kätzchen vor die Terrassentür und die Frau ist ganz gerührt. Doch immer noch lässt sich die Katze nicht streicheln. Aber sie und ihre Kinder vertrauen ihr Leben der Frau an und lassen sich von da an von ihr füttern. Doch als die kleinen Kätzchen schon fast erwachsen sind, schaltet sich eine Tierschützerin aus der Wohngegend ungefragt ein. Fängt die Katzen abends ohne dass es die Frau merkt und bringt sie zum Tierarzt zur Sterilisation. Dann gibt sie die Kätzchen an Tierliebhaber ab und die wilde Katze setzt sie aus. Die Frau ist ab Boden zerstört und jetzt kommt auch ihre Trauer durch den Tod ihres Mannes und des Hundes wieder hoch. Sie hat sogar Selbstmordgedanken und hält sich nur zurück weil sie ihren beiden Töchtern nicht wehtun will. Nach einigen Monaten taucht Wild Heart dann urplötzlich wieder auf. Sie lässt sich füttern aber immer noch darf sie niemand anfassen. Sie passt ab da auf die Frau auf und die Frau auf sei.

 

Hajo Steinert – Der Kaschmirpullover

Ein Mann ist unglaublich verliebt in eine Frau namens Carla. Doch sie hat einen Kater namens Elvis und Elvis ist immer in der Wohnung um sie herum, selbst wenn die Beiden miteinander schlafen. Doch es gibt einen Trick wie man Elvis ablenken kann. Ganz einfach indem der Mann seinen dunklen Kaschmirpullover anzieht. Dann ist Elvis hin und weg von dem Pullover und wenn der Mann ihn auszieht und ihn hinter dem Sofa versteckt, ist Elvis schon auf seinen Fersen. Dann haben Beide ein bisschen Ruhe. Eines Abends kommt der Mann wieder und hat auch seinen Kaschmirpullover an. Da klingelt es an der Tür der Wohnung und ein anderer Mann im Kaschmirpullover steht davor. Elvis rennt begeistert auf ihn zu da er ihn anscheinend auch kennt.

 

Jone Heer – Etwa kariert

Ein Kater lebt in einem kleinen Dorf auf dem Friedhof. Jeden Tag wenn Markt ist geht er zu einem Teehändler der ihm eine Schüssel mit Baldriantee hinstellt. Im Altersheim besucht er einen Mann, der einen Wellensittich hat und Wurststückchen mit dem Kater teilt. Eines Tages beschließt der Kater die Psychologin aufzusuchen. Er hat sie schon mit Katzenfutter durch die Gegend fahren sehen und so setzt er sich bei ihr vor die Tür. Sie lässt ihn auch rein und er macht es sich in ihrem Sprechzimmer gemütlich. Auf einem Sessel der eine besondere energiereiche Aura besitzt schläft der Kater ein und träumt von seinem früheren Leben. Er hatte einmal eine sehr gut gehende Schneiderei und hieß Claudio Konradi und wurde eines Tages von einem Auto überfahren. Er sieht noch wie die Rettungskräfte des Notdienstes versuchen ihn zu reanimieren. Dann wird er ohnmächtig. Als er wieder zu sich kommt, ist er ein schwarzer Kater mit einem schwarz-weiß karierten Schwanz und hingt am hinteren linken Bein. All das träumt der Kater als er auf dem Sessel bei der Psychologin schläft. Da klingelt auf einmal jemand Sturm und der Kater wacht auf. Es ist ein Patient der Psychologin und als er seinen Namen nennt fährt der Kater zusammen. Er heißt Claudio Konradi und hinkt am linken Bein, das durch einen Unfall verletzt worden ist. Der Kater ist irritiert. Das ist doch er. Auch der Mann kann den Blick nicht von dem Kater nehmen. Der Mann hat auch von dem Kater immer wieder geträumt. Die Psychologin gibt Herrn Konradi den Rat sich mit dem Unfall auseinanderzusetzen. Nur so bekommt er die Träume los. Er denkt daraufhin über den Unfall und über den Moment als er klinisch tot war nach und in diesem Moment stirbt der Kater und das was von Claudio Konradi in ihm war, kehrt zu Konradi zurück.

 

Werner Fuld – Das Gespenst von Catville

Für diese Geschichte war Das Gespenst von Canterville von  Oscar Wilde die Vorlage. Zwei junge Amerikaner – Harry und Lucy – haben Schloss Catville gemietet. Dort soll es spuken seit der Zeit als Lady Eleonore von Sir Simon im 1575 ermordet wurde. Seit dieser Zeit hat keiner mehr etwas von Sir Simon gehört, aber dafür spukt es jetzt auf Schloss Catville. Lucy und Harry bringen ihre beiden Katzen Mia und Pia mit. Und noch jemand befindet sich im Haus: Der Kater Sir Roderich. Er hat es sich in den Kopf gesetzt die Eindringlinge zu verjagen. Ist er das Gespenst. Nach einigem hin- und her ist klar, dass es sich bei dem „Spuk“ nur um Streiche von Sir Roderich handelt und er tatsächlich ein leibhaftiger Kater ist. Er wird in die Familie aufgenommen und ab da leben alle in Ruhe miteinander auf Schloss Catville.

 

Alex Capus – Der König von Olten

Im Grunde will der Autor Alex Capus gar nicht über Katzen schreiben. Aber alle im Dorf beschwören ihn doch von dem Kater Toulouse zu schreiben, der eigentlich auch im Volksmund der König von Olten genannt wird, da er immer bei jedem im Dorf beliebt ist und überall jeden Tag vorbeischaut um Hallo zu sagen und sich ein paar Leckereien abzuholen. Der Autor schweift bei diesen Erzählungen aber immer zu Geschichten von der Polizei ab, die er spannender findet. Im Grunde ist diese Geschichte sehr langweilig.

 

Gisa Pauly – Ledig, mit vierbeinigem Anhang oder die Katzenhasserin

Eine Frau erzählt von ihren Erfahrungen mit Katzen. Eines Tages fühlt sie sich in ihrem Wohnzimmer beobachtet und zwar von einer Katze die auf ihrer Terrasse im Regen sitzt. Da sie mit so großen Augen angeschaut wird, macht sie die Terrassentür auf und schwups ist die Katze schon auf dem teuren Designersessel. Nur mit einem Trick kann die Frau die Katze dazu bewegen die Wohnung wieder zu verlassen. Sie mag nämlich keine Katzen. Ihre vorherige Beziehung ging auseinander, weil der Kater ihres Freundes sie immer gereizt hat und sie nicht mit ihm klargekommen ist. Seitdem will sie von Katzenbesitzern nichts mehr wissen. Heute hat sie einen Termin um einen Auftrag zur Vermarktung einer Fußcreme zu bekommen. Sie hofft, dass sie die Konkurrenten ausschließen kann. Als sie das Büro des Auftraggebers betritt, fällt ihr sofort ein Kratzer an seiner Hand auf und dass er schwarze kurze Katzenhaare auf der Jacke hat. Ein Katzenbesitzer also. Warum dann nicht mit den Thema Katzen den Auftrag an Land ziehen? Immerhin kennt sie sich mit Katzen aus, wenn auch nur im negativen Sinne. Doch das kann man ja ganz positiv vermarkten. Und tatsächlich fällt der Auftraggeber darauf herein und fragt sie ob sie denn auch Katzenbesitzerin ist. Mit einem kurzen Gedanken an die Katze von heute morgen bejaht sie dies. Schließlich bekommt sie tatsächlich durch die Tatsache, dass sie sich mit Katzen so gut auskennt den Auftrag. Und der Auftraggeber will sich sogar privat mit ihr treffen. Sie bemuttert inzwischen die Katze, die wieder aufgetaucht ist damit sie eine eigene Katze vorweisen kann wenn er zu Besuch kommt. Der Auftraggeber wohnt nur zwei Straßen weiter. Doch seine Katze ist am Abend der Verabredung verschwunden. Also bietet die Frau an, mit dem Essen zu ihm zu kommen. Bis dahin ist die Katze wieder aufgetaucht. Es ist die Katze die sie vorher besucht hat. Nun tut sie so als wäre „ihre Katze“ weggelaufen und hofft, dass der Auftraggeber nicht herausbekommt, dass sie sich mittlerweile gut mit seiner Katze versteht.

 

Armin Ayren – Die Katze auf dem Schreibtisch

Der Autor hat einen Kater den er Onkel Kasimir nennt. Dieser Kater ist äußerst intelligent. Zum Beispiel liegen immer viele Papiere auf dem Schreibtisch des Autors und Onkel Kasimir mag Papier nicht. Aber er schafft es immer genauso auf den Schreibtisch zu springen um seinen Menschen zu besuchen, dass er genau auf einer Stelle landet auf der kein Papier liegt. Auch kann er Türen öffnen und versteht immer wenn es heißt, dass man jetzt mal wieder zum Tierarzt gehen müsste. Er mag den Tierarzt nämlich nicht und versteht dieses Wort ganz genau, ohne dass das Katzenkörbchen für den Transport bereitstehen würde. Manchmal liest er auch mit was der Autor so schreibt. Liest er länger mit findet er den Text gut. Ist der Text langweilig trollt er sich in über das Fenstersims in den Garten und schaut später wieder ein ob der Text dann besser geworden ist. Ist das immer noch nicht der Fall, geht er wieder. Aber nicht ohne seinem Menschen einen Blick zuzuwerfen der ausdrückt: „Heute ist nicht Dein Tag. Lass es lieber!“ Eines Tages schrieb der Autor gerade, als Onkel Kasimir wieder auf Besuch kam, davon, dass Katzen eher Mäuse fangen und Kater das nicht so gut könnten. Daraufhin verschwindet Onkel Kasimir und kehrt mit einer gefangenen Maus zurück.

 

Elfriede Hammerl – Katerpflichten, Junior-Version

Was ein kleiner Kater doch so anstellt um die Aufmerksamkeit seines Frauchens zu erlangen bzw. sie den ganzen Tag über zu beschäftigen und zu manipulieren. Das fängt schon beim Aufstehen an. Eine sehr unterhaltsame, lustige Beschreibung aus dem Alltag eines kleinen Katers über zwei Seiten.

 

Thomas Raab – Das letzte Abendmahl

Waldemar Owinsky ist ein Sternekoch. Er sieht zwar nicht so besonders aus, ist etwas dicklich, aber dafür gehört er zur etwas besser gestellten Gesellschaft. Und Vera Klump – eine wahre männermordende Sirene – denkt daran was ihre Mutter ihr gesagt hat, nicht auf die Schönheit eines Mannes sehen, sondern darauf dass er Dich versorgen kann. Also bändelt Vera mit Waldemar an. Eines Abends ist sie bei ihm zum Essen eingeladen. Sie macht ihm die Ankündigung, dass sie eine besondere Überraschung für ihn an diesem Abend hat. Waldemar denkt in dem Moment nur an das „Eine“ und bereitet einen sehr romantischen Abend vor. Als Vera dann kommt, hat sie als besondere Überraschung ein Bild von ihrer alles geliebten Katze Cleopatra dabei. Sie ist ihr weggelaufen und darüber ist Vera total traurig. Nach dem Abendessen geht Waldemar auf den Balkon um den Nachtisch herzurichten. Vera besichtigt derweilen sein Heiligtum – die Küche. Dort findet sie über dem Kochbuch Cleopatras Halsband – über einem Rezept das sich Katzengeschroa nennt. Und dann entdeckt sie ein Bild einer Fußballmannschaft, bei der Waldemar, was sie bisher nicht wusste, der Torwart ist. Mit allen Männern dieser Fußballmannschaft hatte Vera etwas und alle hat sie abserviert. Könnte Waldemar Rache geübt haben und ihr ihre Katze zum Essen vorgesetzt haben? Vera läuft schreiend aus der Wohnung. Waldemar sitzt derweilen mit Cleopatra auf dem Schoß auf einem Liegestuhl auf dem Balkon. Er hat seine Rache gehabt und wird die Katze, die sich schon an ihn gewöhnt hat, behalten.

 

Claire Beyer – Die Rose unter den Tieren

Der kleine Junge der Frau bringt eines Tages ein kleines Katerchen mit nach Hause. Er hat es vor bösen Jungen gerettet die seine Mutter getötet haben und auch dem Katerchen das Leben nehmen wollte. Der Junge hat für das Leben des Katers sogar sein geliebtes Matchbox-Auto eingetauscht. Doch die Frau will keine Katze im Haus haben. So beschließt sie den kleinen Kater am nächsten Tag ins Tierheim zu bringen. Doch dort bekommt sie die Auskunft, dass es dort nicht die Mittel gäbe um den Kater am Leben zu halten da er noch gefüttert werden müsste. Als sowohl die Leute im Tierheim als auch ihr kleiner Sohn sie so bittend ansehen, nimmt sie den Kater wieder mit nach Hause. Am Anfang stellt er ein heilloses Durcheinander zu Hause an, doch mit der Zeit gewöhnt sich die Frau an den Kater und lernt ihn richtig lieben und möchte ihn nicht mehr missen. Als ihr Sohn schon ein Teenager ist, räumt sie in eine seiner Schubladen neue Wäsche ein. Da findet sie das angeblich eingetauschte Matchbox-Auto.

 

Selim Özdogan – Die Prinzessin auf der Suche

Eine Prinzessin war als kleines Mädchen immer biestig drauf. Sie quälte aber nicht die Menschen um sich herum, sondern auch Tiere. Eines Nachts hatte sie einen Traum von einer Katze die auf ihrem Schoß lag und von ihr gestreichelt wurde. In dem Traum hatte die Prinzessin ein unglaubliches Ruhegefühl in diesem Moment. Ab diesem Zeitpunkt kommt sie innerlich nicht mehr zur Ruhe, da sie eine unglaubliche Einsamkeit und Langeweile spürt. Als die erwachsen ist, macht sie sich auf den Weg um jemanden zu finden der ihr die Langeweile und Einsamkeit nehmen kann. Sie versucht alles. Sie nimmt sich einen Liebhaber, zieht mit einem Medizinmann umher und versucht es sogar mit Meditation. Doch erst als die weiseste Katze von allen im Lande hinter Irgendwo besucht, verspürt sie auf einmal eine Art Erlösung.

 

Maike Hirsch – Unverhofft kommt oft

Paula mag keine Katzen. Sie hatte schon immer Probleme. Doch eines Tages steht ihre beste Freundin Nele vor der Tür und bittet sie ihren kleinen schwarzen Kater Louis für zwei Tage in Pflege zu nehmen. Sie muss kurzfristig, geschäftlich nach Kopenhagen und Louis weint den ganzen Tag wenn er alleine bleiben muss. Also nimmt Paula ihn sehr widerstrebend auf. Kaum ist Nele weg, stellt Louis schon jede Menge Schabernack an. Er fängt eine Fliege und zerreist dabei die Vorhänge, buddelt in den Blumentöpfen und hinterlässt überall seine Tatzenabdrücke und frisst die Blumensträuße an. Paula schnappt ihn sich und will ihn zu Neles Wohnung zurückbringen. Kaum ist sie aus der Wohnung draußen, hört schon sein Gejammer und bringt es nicht übers Herz ihn alleine zu lassen. Auf der Fahrt zurück zu ihrer Wohnung sieht sie dann Alex, ihren Freund, wie er mit einer wildfremden Frau wild an einer Ampel rumknutscht. Sie ist am Boden zerstört und verkriecht sich zu Hause ins Bett. Dort findet Louis sie und kuschelt sich ganz eng an sie um sie zu trösten. Sie ist richtig begeistert von dem Kater. Doch am nächsten Tag kommt Nele und holt ihn wieder ab. Paula kontaktiert Neles Chef um ihm zu sagen, dass Nele ganz begeistert war von der Geschäftsreise und er überlegt ob er sie nächsten Monat nicht zwei Wochen nach London schicken sollte. Paula denkt sich so, dass sie Louis dann wieder gern in Pflege nehmen würde.

 

Jess Jochimsen – Sommerkätzchen

Ein Bericht über eine wahre Katzenhasserin, die sich über zwei Seiten darüber auslässt, dass sie es total bescheuert findet Sonnenblenden am Auto anzubringen auf denen Kätzchen zu sehen sind. „Sonnen“-Kätzchen gehörten nicht ins Auto.

 

Monika Küble – Wie Hund und Katze

Eine Familie hatte jahrelang eine Katze namens Minka. Sie verteidigte ihr Territorium bis auf den letzten Zentimeter. Da durfte keine andere Katze aufs Grundstück um ihre Familie zu belästigen und natürlich auch kein Hund, der dann an ihren Menschen hochsprang oder um Zuneigung bettelte. Die anderen Haustiere, wie Kanarienvogel oder Fische, lies sie aber in Ruhe. Bis eines Tages ein Hund im Haus einzog. Er hieß Odilo und zunächst bekämpfte ihn die Katze auch. Er war noch ein junger Hund. Eines Tages wurde die Haustür von einem der Kinder nicht richtig verschlossen und der Junge läuft seiner Mutter, die im Auto sitzt, hinterher um ihr zu sagen, dass sie ihm noch etwas mitbringen soll. Doch die Mutter fährt bereits an. Der Junge kann noch rechtszeitig anhalten, doch der junge Hund wird von der Mutter angefahren. Zum Glück hat er nur ein Bein gebrochen und eine leichte Gehirnerschütterung. Die Katze findet ihn so angeschlagen am nächsten Morgen in der Küche und anstatt ihn anzuknurren, legt sie sich zu ihm ins Körbchen, leckt ihn und kuschelt sich wärmend an ihn. Von da an sind die beiden Freunde. Jeden Morgen wenn die Katze von der nächtlichen Tour zurückkommt, wird erst noch für zwei Stunden gekuschelt. Auch als der Hund bereits dreimal so schwer wie die Katze ist. Als sie eines Tages Katzenjunge bekommt hört zwar das Kuscheln auf, aber er darf mit den Katzenkindern spielen. Kaum sind die Katzenkinder aus dem Haus verschwunden setzt wieder die morgendliche Kuschelphase ein. Es sind halt richtige Freunde. Wie Hund und Katz eben.

 

Klaus Modlick – Buddy-Holly-Album

Die Nachbarn haben zwei Terrier. Die heißen „Ama“ und „Deus“. Warum nicht gleich „Mo“ und „Zart“. Aber egal. Wir hatten mal einen Kater der hieß Woodstock. Doch nachdem Woodstock gestorben war, machte sich eine Kälte im Haus breit. Also fuhren wir zu Bekannten die gerade junge Kätzchen bekommen hatten und suchten uns Zwei aus damit eine Katze allein nicht so einsam wäre. Eigentlich wollten wir ja eine Kater und eine Katze damit die Zwei keine Revierstreitigkeiten bekommen würden. Doch als wir unsere Katzen abholen wollten schlief der Kater seelenruhig mit seinem rothaarigen Hämpfling von Bruder. Die Beiden sahen so friedlich aus. Da wollten wir sie nicht trennen. Also nahmen wir zwei Kater die sich blendend verstanden. Wir nannten sie Buddy und Holly da wir irgendwo gelesen hatten, dass Katzen sehr gut auf Namen die mit I oder Y enden reagieren. Einen Krieg zwischen klassischer Musik und Pop wollten wir natürlich nicht auslösen. Aber es kann schon mal sein, dass es in der Straße erst laut ruft „Ama“ „Deus“ und anschließend „Buddy“ Holly“.

 

Marie Velden – Von Himmel zu Himmel

Eine rote Katze schreibt einer Frau die vor etlichen Jahren gestorben ist um sich bei ihr zu bedanken. Sie hatte vor einigen Jahren einem kleinen Nachbarsjungen eine rote Stoffkatze geschenkt. Katinka hat er sie genannt und sehr lieb gewonnen. Eines Tages hat er dann die rote Katze im Park entdeckt. Sie wurde von ihren vorherigen Besitzern einfach ausgesetzt. Er fragt seine Mutter und dann nehmen die Beiden die rote Katze mit nach Hause. Sie wird von ihm Katinka 2 genannt und lebt noch zwei Jahre glücklich bei dem Jungen bevor sie von einem Auto überfahren wird. Und um sich für die zwei glücklichen Jahre zu bedanken, schreibt sie jetzt – von Katzenhimmel zu Menschenhimmel – der Frau einen Brief.

 

Jana Scheerer – Senkrecht

Eine junge Frau ist mit einem Mann zusammen der Hannes heißt. Er ist 20 Jahre älter als sie, aber sie liebt ihn abgöttisch. Nur jede zweite Woche schickt seine Frau, seine Exfrau wohlgemerkt – die Beiden leben in Trennung, sind aber noch nicht geschieden – die gemeinsame Katze mitsamt einem Packen Zeitschriften mit Kreuzworträtseln. Sie hat die senkrechten Lücken ausgefüllt, der Mann füllt mit der Katze zusammen die Waagerechten aus. Da ist für seine neue Liebe wenig Platz. Irgendwann wird es ihr zu bunt und sie fängt die Katze vor der Haustür ab und bringt sie zu dem Haus von Hannes Exfrau zurück und sagt der Haushälterin, dass sie die Katze nicht mehr zu schicken braucht. Sie wird sich jetzt um Hannes kümmern.

 

Thommie Bayer - Isso

Ein Mann begegnet einer Katze die mit ihm sprechen kann. Telepathisch natürlich. Und er kann problemlos verstehen was sie sagt. Das ist schon etwas Besonderes. Darum geht die Katze auch schließlich mit ihm nach Hause. Denn Katzen sind immer etwas Besonderes, aber Menschen die Katzen hören können sind das auch und das kommt nicht so oft vor.

 

Es sind wirklich liebevoll geschriebene Katzengeschichten. Ganz oft zum Lachen, manchmal auch sehr traurig, so dass man beinahe weinen möchte. Auf jeden Fall sind sie sehr unterhaltend und spannend zu lesen. Die Sprache ist sehr flüssig. Keine Geschichte ist zu lang geschrieben und so kann man problemlos abends vor dem Schlafengehen noch schnell eine Geschichte lesen. Es sind keine aufwühlenden Geschichten und sie sind auch nicht brutal geschrieben. Daher sind sie durchaus auch für jüngere Leser geeignet. Die Schrift hat eine gute Größe und die Seiten sind nicht zu eng bedruckt.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen