Sozialkunde. Neubearbeitung. Gesamtband: Unterrichtswerk für die Oberstufe des Gymnasiums Zusammenfassung

Dieses Buch nennt sich Sozialkunde. Es ist für den Politik und den Sozialkundeunterricht in der Sekundarstufe 2 an Gymnasien gedacht. Erschienen ist dieses Buch im Schöningh Verlag.

Am Anfang beschäftigt man sich mit der Politik als Unterrichtsgegenstand. Hier geht es um Information, Analyse und Urteilsbildung. Dann geht es mit der Gesellschaft weiter. Hier wird deutlich, dass sich die Struktur der Gesellschaft im Wandel befindet. Das ist insbesondere an der Bevölkerungspyramide zu erkennen. Aber auch die Jugend verändert sich. Dann folgt der Weg zur Informationsgesellschaft. Hier wird vor allem der Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft unterstrichen. Weiter geht es danach mit der Gleichberechtigung des Mannes und der Frau. Danach folgt der Wertewandel. Hier stehen wir vor neuen Herausforderungen. Angesprochen wird hier insbesondere auch die Gentechnologie. Dann geht es mit den Grundlagen des Wirtschaftens weiter. Man lernt die überbetrieblich organisierten Interessen kennen, im Sinne des Tarifkonflikts. Weiter geht es dann mit Grundbegriffen und <Rahmenbedingungen der Marktwirtschaft. Dann folgen die Herausforderungen der Wirtschaftspolitik. Dabei handelt es sich neben der Arbeitslosigkeit auch um den ökologischen Umbau der Marktwirtschaft. Hier befindet man sich aber in einem Dilemma zwischen Ökonomie und Ökologie. Es folgt dann das politische System. Hier werden die Parteien als ein starker Faktor vorgestellt. Außerdem wird beleuchtet, wie sich die Parteien finanzieren. Dann geht es mit den Wahlen und dem politischen Willensbildungsprozess weiter. Am Ende wird auch noch über das Regierungssystem der Bundesrepublik gesprochen. Dann folgen die politische Ordnung und die politische Theorie. Hier geht es vor allem um die Politik und ihr Politikverständnis. Dann n folgt das Kapitel Frieden und Sicherheit als Aufgabe internationaler Politik. Hier wird das Ziel des Friedens vorgestellt und die Bemühungen präsentiert. Das vorletzte Kapitel nennt sich Handlungsfeld Europa. Dann folgt am Ende die Sicherung der Welt als Lebensraum – Politische Aufgaben im Zeitalter der Globalisierung, also der zunehmenden weltweiten Verflechtungen.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen