Staatsorganisationsrecht Zusammenfassung

Dieses Buch ist im Carl Heymanns Verlag erschienen. Dort in der berühmte Reihe Academia Iuris, also zu Deutsch Lehrbücher der Rechtswissenschaft. Vorliegend handelt es sich um einen Examenstrainer, der also die entsprechenden Inhalte repetorienartig wiederholen möchte und eben nicht einer Einführung in die Thematik dient. Geschrieben wurde dieses Buch von Jörn Axel Kämmerer und es nennt sich Staatsorganisationsrecht.

Los geht es mit einem Vorwort, welches in die Arbeit mit diesem Buch einführen soll. Dann geht es im ersten Kapitel mit den Grundlagen des Staates und des Staatshandelns los. Hier lernt man den Staat und sein recht kennen, also die Grundlagen und die Grundbegriffe. Da geht es um den Staat, das Recht des Staates, also insbesondere das Verfassungsrecht, das Grundgesetz als gesamtstaatliche Verfassung Deutschland und um die Verfassungsinterpretation. Nach dieser Einleitung wird man sich mit der Demokratie beschäftigen, also übersetzt mit der Herrschaft des Volkes. Es wird dann das Demokratieprinzip vorgestellt und man lernt zudem die wichtigsten Ausprägungen desselbigen kennen. Im darauf folgenden Kapitel geht es dann um die Verfassungsorgane und ihre Zuständigkeiten. Man wird sich mit der Legislativordnung des Bundes beschäftigen aber auch einiges zur Gesetzgebund des Bundes erfahren. Interessant ist hier vor allem, dass nach Art.30 GG grundsätzlich die Länder zu Gesetzgebung berechtigt sind. Das war für mich zunächst überrascht. Dies wird dann aber in Art.31 GG revidiert, wonach das Landesrecht vom Bundesrecht gesprochen wird, da es selbstverständlich höherrangiges Recht ist. Man wird auch weitere Organe kennen lernen wie ganz wichtig natürlich den Bundespräsidenten. Hier geht es um die Funktion und die Aufgaben des Bundespräsidenten. Man wird aber zudem erfahren wie der Bundespräsident gewählt wird und welche Voraussetzungen er erfüllen muss, dass er überhaupt zum Bundespräsident werden kann. Das letzte Kapitel wird sich dann mit der Rechtsprechung, der Gerichtsorganisation und der Verfassungsgerichtsbarkeit beschäftigen. Hier geht es dann vor allem um die Rechtsstellung des Richters.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen