TKKG sind die dreizehnjährigen Freunde Tarzan, Karl, Klößchen und Gabi. Tarzan heißt eigentlich Peter Carsten, ist immer braungebrannt und ein hervorragender Sportler, der deswegen den Spitznamen bekommen hat. Außerdem hat er einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Karl ist das Mathegenie mit dem unglaublichen Gedächtnis. Klößchen heißt eigentlich Willi, hat aber wegen seiner kleinen und dicken Statur diesen Spitznamen. Sein Vater ist ein reicher Schokoladenfabrikant und Klößchen liebt Essen, vor allem Schokolade. Klößchen ist etwas langsam im lernen und recht faul, aber ein prima Kamerad. Die hübsche Gabi hat ein großes Herz für Tiere und meist ihren Cocker Oskar im Schlepptau. Wegen ihrer Tierliebe wird sie "Pfote" genannt. Ihr Vater ist Kriminalkommissar. Tarzan schwärmt für sie, gibt es aber ungern offen zu. Sie besuchen alle die gleiche Internat-Schule in einer Großstadt, wobei nur Tarzan und Klößchen auch im Internat wohnen.
Als die Freunde abends durch die Stadt gehen, ertappen sie scheinbar einen Einbrecher, der gerade in eine Villa einsteigen will. Tarzan überwältigt die schwarzgekleidete Person und stellt überrascht fest, dass es eine junge Frau ist. Sabine, wie sie sich vorstellt, ist sehr freundlich zu den Freunden und erklärt, dass sie gar nicht kriminell gehandelt hat: Sie arbeitet mit ihrem Lebensgefährten für eine Versicherung. Sabine war früher Artistin beim Zirkus und kann sehr gut an Wänden hochklettern. Sie überzeugen potentielle Kunden, dass ihr Haus nicht einbruchsicher genug ist. Sabine hat es bisher überall geschafft, einzubrechen und viele Hauseigentümer schließen anschließend die Versicherung ihrer Firma ab. Die Freunde begleiten Sabine zu ihrem Lebensgefährten Eckbert Schrumpf, der alles genau erklärt. Damit ist alles in Ordnung, allerdings machtdieser Eckbert af die Freunde keinen guten Eindruck, er wirkt verschlossen und kalt, während Sabine sehr fröhlich und liebenswert ist. Sie ahnen nicht, dass Schrumpf nebenbei eine Diebesbande befehligt und ihnen sagt, wie sie am bestem in die Villen einbrechen können, die Sabine ahnungslos vorher ausgekundschaftet hat.
Allerdings hat Klößchen in Schrumpfs Wohnung eine goldene Entenfigur entdeckt, die kürlich seiner Mutter gestohlen wurde, sogar mit dem gleichen Kratzer. Daher hat er heimlich Schrumpfs Adressbuch mitgehen lassen. Die Freunde wollen nun herausfinden, ob diese Leute, die nur als Abkürzungen drinstehen, Komplizen oder Opfer sind. Sie hoffen, Schrumpf dmait etwas nachweisen zu können. Bei der ersten Nummer meldet sich eine weinenden Frau, die verzweifelt wegen ihres Ehemanns ist. Sofort fahren die Freunde zu ihr. Die wohlhabende Frau Vossburger wird von ihrem Mann Rudolf regelmäßig gedemütigt. Nebenbei kommt heraus, dass ihr Mann wohl ein Kunde von Schrumpf ist.
Unterdessen heuter Rudolf Vossburger den Ex-Häftling Epstein an. Epstein soll bei ihnen einbrechen und von dem Ehepaar scheinbar überrascht werden und flüchten. Dabei will Vossburger aber vorher schon selbst alle Wertsachen an sich nehmen, sodass seine Frau glaubt, der Einbrecher habe sie gestohlen. Epstein bekäme 20.000 Mark und Vossburger will seine Frau bald darauf verlassen und dank des gestohlenen Vermögens seinen Reichtum beibehalten. Als Epstein weg ist, erklärt Vossburger seiner jungen Geliebten Sigrid, dass er noch weiter gehen will: Er will seine Frau erschlagen und Epstein anschließend erschießen. Es soll so aussehen, als habe Epstein seine Frau getötet.
Die nächste Nummer führt TKKG zu Henry Murczyk, den sie in Begleitung seines Leibwächters sehen, den Gaby wiederum erkennt - es ist Herr Knöll, Ex-Polizeibeamter. Er erzählt, dass das Ehepaar in einem sehr gut gesicherten Hochhaus lebt und ständig Anmgst vor Überfällen hat. Die Freunde fürchten, dass Murczyk von Schrumpf bestohlen werden soll. Um nachzuforschen sagen sie Sabine, sie wollten für die Schülerzeitung ein Interview mit ihr machen. Sabine lädt sie ein, sie zum Gartenfest ihres Chefs, genannt "Friedrich der Große" zu begleiten. Die Freunde haben viel Spaß auf dem Fest. Am gleichen Abend überredet Vossburger seine Frau Gertrud mit ihm zu einer Party zu gehen, später soll der Überfall und der Mord geschehen.
Nach dem Fest, bei dem die Freunde sogar bei der Tombola eine Fahrt im Heißluftballon gewonnen haben, fahren sie noch bei Vossburgers Villa vorbei, um nach Gertrude zu sehen. Sie sehen, dass die Terrassentürscheibe herausgeschnitten wurde und Tarzan entdecktz einen Einmbrecher, der offenbar wartet. Dann komen die Vossburgers nach Hause. Der Einbrecher überfällt sie, Vossburger zieht aber eine Pistole. Da geht Tarzan dazwischen und überwältigt den Einbrecher und Vossburger. Der Einbrecher beschuldigt nun Vossburger, sich nicht an den Plan gehalten zu haben, er erkennt, dass er erschossen werden sollte und dass auch Gertrude sterben sollte. Tarzan zieht als Beweis den Totschläger aus Vossburgers Tasche hervor und die Polizei wird verständigt. Vossburgers Geliebte wird auch festgenommen und gesteht alles.
Tags darauf machen die Freunde ihre Ballonfahrt. Als sie sich bei Sabine für die Einladung bedanken wollen, lernen sie zufällig den reichen Waldemar Golling kennen, der auch bald von Sabine "überfallen" werden wird. Sabine ist nicht da. Die Freunde beschließen, sie abends bei der Villa bei ihrem nächsten Auftrag zu überraschen und eine Weinflasche mitzubringen. Am Abend taucht Sabine aber nicht bei der eigentlichen Villa Löffelholz auf, sondern versehentlich verfrüht bei Golling, denn Schrumpf hat ihr aus Versehen die falsche Adresse zugesteckt. Die Freunde wundern sich unterdessen, warum Sabine bei der eigentlichen Villa nicht auftaucht. Sie finden ihren Wagen und sehen darin den Zettel mit Galligs Adresse. Sie sind geschockt, denn Waldemar Gallig hat eine Dogge als Wachhund und diese könnte Sabine schwer verletzten. Also fahren sie sofort zur Villa und können Sabine gerade noch warnen. Die POlizei wird gerufen, um zu klären, warum Schrumpf sie zur falschen Adresse schickte. Schrumpf entschuldigt sich zwar, aber recht halbherzig.
Am nächsten Vormittag überfallen zwei Komplizen von Schrumpf die Villa seines Chefs. Sie halten Frau und Baby in Schach und wollen Lösegeld fordern. Jetzt treffen die TKKG-Freunde bei Friedrich Eschbergens Firma ein, da sie sich bei ihm für die Gartenparty bedanken wollten. Sie hören heimlich das Gespräch zwischen ihm und einem der Gangster mit, der in seinem Büro ist. Die Gangster wollen mit Eschbergens Gold und seinem Wagen abhauen und einen Vorsprung bekommen. Tarzan überwältgt den Gangster und die Polizei wird gerufen. Sie fädeln einen trick ein: Eschbergen ruft zuhause an, wo der andere Gangster schon wartet. Er erzählt, sein gestohlener Wagen habe mit einem Fremden einen tödlichen Unfall gehabt. Panisch fliegt der Komplize. Als er Schrumpf anruft, erklärt dieser, dass es nur eine Finte war, dass der Komplize gefasst wurde und ist wütend. Abends aber bestiehlt der Komplize Himsel einen Betrunkenen und findet dabei einen Erpresserbrief - der Betrunkene hat Eschbergens Tochter entführt und fordert 500.000 Mark. Himsel ruft Escherbergen an und fordert 15.000 für den Tipp, wer seine Tochter entführt hat und sie vereinbaren ein Treffen.
Dort erscheint aber Kommissar Glockner, Fränzi wurde nämlich gar nicht entführt, da der scheinbare Entführer ein alter Rivale von Eschbergen ist, der sich mit solchen Briefen abreagiert - aber sie nie wirklich durchführt. In der gleichen Nacht will Tarzan Schrumpf überführen und fährt zu dem Hochhaus, wo er angeblich eine Zweitwohnung haben soll. Dabei wird er Zeuge, als Schrumpf Frau Murczyk überfällt und überwältigt ihn. Alle Übertäter werden verhaftet, Sabine wird in den Innendienst der Versicherung übernommen.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.