Tödliche Nebenwirkung
Meine Taschenbuchausgabe ist die genehmigte Lizenzausgabe 2007 von der Verlagsgruppe Weltbild, Augsburg. Das Buch hat 366 Seiten. Das englische Original erschien 1985 unter dem Titel Mindbend. Der Autor Robin Cook hat an der medizinischen Fakultät der Columbia University studiert. Anschließend verbrachte er seine Assistenzzeit an der Harvard University und arbeite dann am Massachusetts Eye and Ear Instistute. Nachdem bereits sein erster Roman die internationalen Bestsellerlisten anführte, ließ er sich beurlauben und fing an nur noch Bücher zu schreiben. Heute lebt er mit seiner Frau Barbara in Florida.
Wir befinden uns im Jahr 1984. Candice Harley ist schwanger, entschließt sich aber dazu das Kind abzutreiben da sie von ihrem Freund David angedroht bekommen hat, das er sie verlässt wenn sei das Kind bekommen will. Eigentlich wollte Candice auch kein Kind haben. Sie wollte es dazu benutzen David zu einer Heirat zu bewegen. Jetzt geht sie zur neuen Julian Klinik in New York. Dr. Foley nimmt die Abtreibung vor. Aber er hat psychische Probleme und erschießt er seine Frau und anschließend sich selbst.
Adam Schonberg ist Medizinstudent im dritten Studienjahr. Er wohnt mit seiner Frau Jennifer in New York. Jennifer ist schwanger. Eigentlich können sich die beiden jetzt gerade kein Kind leisten. Jennifer arbeitet als Tänzerin und unterhält mit ihrer Gage die Familie, während Adam sich voll und ganz auf sein Medizinstudium konzentriert. Leider hat Adam ein sehr angespanntes Verhältnis zu seinen Eltern, sonst könnten die ihnen vielleicht helfen. Adams Vater ist Arzt und auch sein älterer Bruder hat Medizin studiert. Nach seinem Studium ist er nach Vietnam als Armeearzt gegangen und nicht mehr zurückgekehrt. Deswegen hat Adams Mutter Depressionen und ist nicht mehr ansprechbar. Adams Vater gibt die Schuld dafür Adam. Er war auch dagegen dass Adam Jennifer heiratet. Nach einer Aussprache wird klar das Adams Vater die Beiden in dieser Notsituation nicht unterstützen will. Jennifers Eltern würden gern helfen, aber das will Adam wiederum nicht. Er möchte seine Familie irgendwie selbst versorgen. Also beschließt er sein Medizinstudium zu unterbrechen um eine Stelle bei Arolen, einem Pharmakonzern, anzunehmen. Diese Firma ist ganz begeistert davon Adam zu beschäftigen. Das liegt vor allem an Adams Vater. Er ist ein angesehener Arzt, der neue Medikamente im Auftrag von der Regierung überwacht.
Sie geben Adam einen Vertrag und verpflichten ihn neue Medikamente an Ärzte zu vermitteln. Schon bei der Ausbildung zum Vertreter merkt Adam, dass einige Medikamente bedenkliche Auswirkungen auf Patienten haben können. Vor allem fällt dabei ein Medikament für Schwangere auf. Es soll die Morgenübelkeit verhindern. Außerdem bringt er in Erfahrung dass Arolen für angesehene Ärzte Kreuzfahrten organisiert. Dort sollen sie Seminare und Vorträge zu Arolen-Medikamenten erhalten. Seltsamerweise entscheiden sich sehr viele Ärzte nach den Kreuzfahrten zur Julian-Klinik zu wechseln. Diese Klinik wird von Arolen finanziert. Adam findet heraus, dass an der Julian-Klinik verhältnismäßig viele Abtreibungen vorgenommen werden. Außerdem gibt es dort schon Forschungen bei denen Stammzellen aus einem Embryo entnommen werden um zum Beispiel Querschnittsgelähmte zu heilen.
Eines Tages wird Dr. Vandermeer auf eine Kreuzfahrt von Arolen eingeladen. Er ist Jennifers Gynäkologe. Bisher war er immer gegen die Verschreibung des Arolen-Medikaments gegen Morgenübelkeit bei Schwangeren. Als er von der Kreuzfahrt zurück kommt ist er total begeistert von dem Medikament, möchte seine Praxis aufgeben und an die Julian-Klinik wechseln. Spätestens jetzt bekommt Adam Bedenken wegen Arolen. Als dann eine Fruchtwasseruntersuchung bei Jennifer vorgenommen wird, spitzt sich die Lage zu. Dr. Vandermeer erklärt Jennifer dass ihr Sohn Mongolid sein wird und er vermutlich nicht lebensfähig zur Welt kommen wird. Er schlägt eine Abtreibung vor. Jennifer ist vollkommen von Dr. Vandermeers Diagnose überzeugt. Doch Adam bittet sie noch etwas zu warten. Er möchte zuerst mit seinem Vater sprechen. Doch der blockt ab. Adam gelingt es an Bord des Arolen Kreuzfahrtschiffes zu kommen. Dort findet er heraus was Arolen mit den Medizinern an Bord des Schiffes machen. Sie bekommen einen Chip in die Schläfe eingesetzt und werden dann mittels Psychochirurgie kontrolliert. Danach wird den Ärzten eingegeben an die Julian-Klinik zu wechseln und möglichst viele Abtreibungen vorzunehmen um an Stammzellen für die Medikamente zu kommen. Adam kann einen Arzt vor der Codierung des Chips vom Schiff bringen. Als er jetzt bei seinem Vater auftaucht mit dem Beweis das Arolen gewissenlose Forschungen betreibt, glaubt er ihm und hilft ihm Arolen zu stoppen. Und auch die Abtreibung von Jennifers und Adams Kind kann verhindert werden. Es kommt ein gesunder Junge zur Welt.
Das Buch ist unglaublich spannend geschrieben. Bereits nach wenigen Seiten begreift man die Dramatik der Geschichte und dann ist der Inhalt so fesselnd das man das Buch am liebsten nicht mehr weglegen will. Das einzige Grausame an dem Buch ist die am Anfang wirklich zu ausführlich beschriebene Abtreibung. Ansonsten schafft es Robin Cook sehr eindrucksvoll die Hintergründe der Firma und auch die Vergangenheit und persönlichen Beweggründe der beteiligten Personen zu beschreiben. Man kann sich in einige Personen richtig hinein versetzen. Die Schrift ist in einer angenehmen Größe und erleichtert das Lesen. Die Kapitel sind nicht zu lang.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.