Nach 9 Jahren und sieben Monaten steht die englische Studentin Grey, wie sie von allen nur genannt wird, in Tokio vor der berühmten Todai-Universität, um mit Professor Shi Chongming über das Massaker von Nanking zu sprechen.
Grey hat gelesen, dass es über das Kriegsmassaker, welches im Winter 1937 in Nanking verübt wurde, eine Filmaufnahme gibt und Shi Chongming diesen Film besitze.
Doch der Professor weist sie ab. Grey hat die Reise nach Tokio mit ihrem letzten zusammengekratzten Geld bezahlt und ist nun fast mittellos. Aber sie will nicht aufgeben und mangels einer Unterkunft, schläft sie im Park. Dort trifft sie auf den Amerikaner Jason, der ihr eine preiswerte Unterkunft in seinem Abrisshaus anbietet. Um ihre Miete zahlen zu können, nimmt Grey Jasons Angebot im Nachtclub „Some like it hot“ als Hostess zu arbeiten. Grey wird, entgegen ihrer eigenen Erwartung, von den Kunden gern engagiert und kassiert gutes Trinkgeld.
Dann bekommt sie Kontakt zum Gangsterboss Fujuki und plötzlich taucht auch Shi Chongming wieder auf und will mit Grey verhandeln.
Sie soll ihm das Stärkungsmittel von Fujuki besorgen und dann ... weiter äußert sich Shi Chongming erst einmal nicht dazu.
Parallel wird von den Kriegswirren in Nanking im Jahre 1937 berichtet. Der Mann, der dieses Tagebuch geschrieben hat, erzählt, wie die Geschichte ihren Lauf nahm. Wie die Japaner immer näher kamen, wie die umliegenden Dörfer verwüstet wurden und wie es dann zu dem Massaker kam. Er verlor bei dem Massaker alles - seine Frau, sein ungeborenes Kind und seinen Glauben an die Vernunft.
Beide Handlungsstränge, der aktuelle und der vergangene, entwickeln sich parallel und sukzessive kommen die Verbindungen zu Tage. Der Hörer erfährt nach und nach die Geschichte von Grey und ihrer Motivation diesen Film zu finden, von dem nicht klar ist, ob er überhaupt existiert.
Im Laufe der beiden parallelen Handlungen kommt sukzessive zu Tage, dass Fujuki damals in Nanking die Frau von Shi Chongming getötet hat, das Baby aus dem Bauch der toten Frau herausgeschnitten und das Baby nach seinem Ableben mumifiziert hat. Fujukis Gesundheit wurde danach besser und er glaubt, dass er nun, da er von dem mumifizierten Baby Stückchen für Stückchen isst, unsterblich ist. Allerdings wäre seine Malaria eh im Laufe der Zeit abgeklungen und es ist einfach der Placebo-Effekt.
Grey hatte diese Szene in einem Buch gesehen und als sie mit 13 Jahren schwanger war, herausfinden wollen, ob das Baby das überlebt haben könnte. Sie ließ sich das Baby aus dem Bauch schneiden, um es vor ihren Eltern zu schützen.
Die 4 CD’s besitzen eine Gesamtspiellänge von ca. 280 min. und Sophie Rois liest.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.