Rico Design Heft Nr. 92: Tropisch Fruchtig
Heft Nr. 92 erschien bereits 2006 bei Rico Design GmbH & Co. KG in Brakel/Westfalen. Der Autor ist Michael Lindner und Aenn-Cl. Rehders war für den Modellentwurf verantwortlich. Das Heft hat 40 Seiten zuzüglich der Beschreibungen auf dem Karton. Im Handel ist es für 7,10 Euro erhältlich und trägt die ISBN-Nr.: 3-935763-94-3.
Im Vorwort wird, wie in jedem Rico Design Heft, zuerst erklärt was die einzelnen Symbole im Heft zu bedeuten haben und es werden genauere Tipps gegeben die einem helfen, die speziellen Stickmuster im Heft zu bewältigen. So wird in dem Heft Tropisch Fruchtig zunächst erklärt wie man das Garn trennen kann und anschließend wird der Steppstich und der einfache Kreuzstich mittels Bildern erklärt. Aufwändigere Sticharten kommen im Heft nicht vor. Außerdem befindet sich gleich zu Anfang der Hinweis wie man die Tücher bzw. Tischdecken waschen und pflegen kann um sie zu erhalten. Das gilt natürlich nur wenn man die Rico-Stoffe, die in diesem Heft vorkommen benutzt. Die Tücher und Tischdecken sind grundsätzlich bei 30° zu waschen und sollten nicht in den Trockner gegeben werden. Bügeln darf man sie selbstverständlich, sonst wären die Tischdecken ja ganz verknittert.
In diesem Heft gibt es die Auswahl zwischen verschiedenen Bildervorlagen mit den Motiven von Drinks bzw. Eisbechern, die man auch für das Besticken von Handtüchern wählen kann. Und dann sind noch Motive für Tischläufer und Tischdecken enthalten. Diese gab es von Rico und können nach wie vor übers Internet bestellt werden. Allerdings könnte es Probleme geben, wenn man eine gewisse Farbe haben möchte. Die Tischdecken bzw. –läufer gab es folgenden Farben: helles rot, Zitronengelb und einem kräftigen grün. Die Tischdecke bzw. der Tischläufer hat dabei immer ein Gittermuster in den entsprechenden Farben. Der Rest der Tischdecke ist weiß. Beim Tischläufer kann man die immer die mittleren Quadrate aussticken. Bei der Tischdecke gehen die bestickbaren Quadrate am Rand entlang.
Es gibt folgende Motive für die Bilder bzw. Handtücher:
Martini, Campari, verschiedene farbenfrohe Eisbecher mit vielen Früchten, Drinks in einer Ananas oder in einer Kokosnuss, eine Schale mit Orangen.
Und diese Motive gibt es für die Tischläufer und Tischdecken:
Gelbe Zitronen mit grünen Blättern, Erdbeeren, Ananas und Kiwi, gelbe Blüten, Blüten in Orange in Abwechslung mit Schmetterlingen (ebenfalls in Orange-Tönen), rosa Blüten.
Die farbliche Zusammenstellung zu den einzelnen Tischdeckenfarben hat mir persönlich hier sehr gut gefallen. Aber auch wenn man keine Tischdecke oder einen Tischläufer besticken will, kann man die Motive gut verwenden. Gerade die kleineren Blüten oder Früchte lassen sich auch schön auf einen Stoffrest sticken, den man dann für eine Glückwunschkarte oder für ein Minibildchen benutzen kann. Dieses Heft ist auch für Anfänger sehr gut geeignet, da die Motive zwar mit vielen Farben zu sticken sind, aber nicht zu kompliziert gestaltet wurden. Leider sind die Stickgarnfarben nur in Anchor Sticktwist angegeben.
Im Anhang gibt es auch noch eine Artikelnummer-Bestellliste für die Tischdecken, die Tischläufer, Einen Dekobügel wenn man die Motive als Wandbehang sticken will und Facettensteine für die Dekobügel. Außerdem gibt es noch die Rico GEschirrtücher zum Bestellen. Tischdecken, Tischläufer und Geschirrtücher haben dann auch die erwähnten Quadrate zum Besticken (Aidazone für gezählte Kreuzstiche). Die Tischdecke und Tischläufer sind aus 100 % Baumwolle, während die Handtücher zu 56 % Baumwolle enthalten und 44 % Leinen.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.