Trotz allem ICH: Gefühle des Selbstwerts und die Erfahrung von Identität (HERDER spektrum) Zusammenfassung

Verena Kast „Trotz allem Ich“

Viele Dinge können wir messen, zum Beispiel, Äpfel, Birnen etc kann man wiegen. Gläser werden nach Stück gezählt. Aber kann man Gefühle messen oder beschreiben? Das Thema dieses Buches ist das Selbstwertgefühl und die Erfahrung der Identität.

Zum Buch.

Verena Kast „Trotz allem Ich“5. Auflage 2008, Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau ISBN 978 -3-05641-3

Das Buch habe ich mir bei amazon.de bestellt, der Preis betrug 9,95 €.

Aussehen.

Das Cover ist in Blau gehalten. Auf der Vorderseite sind einige grüne Zitronen zu sehen, die eine davon ist gelb. Auf der Rückseite findet man einen kurzen Text zu der Autorin mit ihrem Bild sowie einige Überlegungen zu dem Thema Selbstwert.

Es ist ein Taschenbuch.

Kurze Info zur Autorin.

Verena Kast ist Dr.phil, Psychotherapeutin, Dozentin am C.G.-jung-Institut in Zürich. Bei dem Verlag Herder sind bereits andere Bücher von ihr erschienen.

 

Zum Inhalt.

Einführung. Hier führt uns die Autorin in das Thema ein und beschreibt die grundlegenden Begriffe wie Identität, Selbstwert, Kontinuität und Kohärenz.

Außerdem sind hier Berichte von einigen Personen über ihre Identitätskrisen vorgestellt.

Räume, in denen Identitäten erfahren werden.

Der Körper, Sexualität, Arbeit, Beziehungen, Fantasien und Kreativität bilden diese „Räume“. Verena Kast geht detailliert auf jedes Element dieses Gebildes ein, führt dabei Beispiele auf und diskutiert darüber.

Das Selbstwertgefühl und die Identität

In diesem Kapitel zeigt die Wissenschaftlerin einen Zusammenhang zwischen den beiden Gefühlen auf. Dabei geht sie auf die Emotionen ein, beschreibt die Entwicklung des Selbstwertgefühles bei Menschen, geht auf wichtige Faktoren des „guten Selbstwertgefühls“ ein, zum Beispiel, die Anerkennung im Alltag, im beruflichen Leben.

Eine klassische Theorie der Identität: Erik H.Erikson

Hier zeigt sie auf, wie sich die Identität im Lauf des Lebens von Menschen verändert, auch geht sie auf die zentralen Aspekte der Identität auf.

Persona und Schatten

Dieses Kapitel besteht aus sechs Seiten. Der Gedanke: „Hinter der Persona verbirgt sich der Schatten“ geht durch den ganzen Text durch. Ist dann der Schatten die Identität oder das Selbstwertgefühl?

Das wahre und das falsche Selbst – oder: die unstimmige Identität.

Ist unsere Identität immer unsere eigene? Welche rolle spielt die Anpassung unserer Identität? Gelangen wir dann zu einem Dilemma? Über diese Fragen diskutiert die Wissenschaftlerin in diesem Kapitel.

Der Individuationsprozess nach C.G. Jung

Die Autorin beschäftigt sich in diesem Abschnitt mit solchen Themas, wie das Selbst in der Psychotherapie von Jung, auch beschreibt sie den Individuationsprozess und die Gesellschaft.

Autobiografie: Identität in der Kontinuität

In diesem Kapitel diskutiert die Autorin über das autobiografische Gedächtnis und über das Erinnern. Auf dieser Grundlage versucht sie einen Entwurf in die Zukunft zu machen.

Zu gutem Selbstwertgefühl und eigener Identität finden

Dieses Kapitel finde ich am interessantesten. Hier sind die Quellen und Bedrohungen des Selbstwertgefühls beschrieben. Auch geht die Autorin auf den Schutz von diesem wichtigen Gefühl ein.

Die Sorge um die Identität und das Selbstwertgefühl

Das ist das letzte und abschließende Kapitel in diesem Buch.

Anhang, Begriffserklärungen, Dank und Literatur schließen das Buch.

Summary.

Das Buch von Verena Kast habe ich durch einen Zufall entdeckt und dann gleich bestellt. Es ist gut geschrieben, lässt sich gut lesen. Es ist ein Wegweiser in meinem Leben geworden. Auf jeden Fall empfehle ich euch dieses Buch.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen