Urlaub mit Papa: Roman Zusammenfassung

Urlaub mit Papa

Meine Ausgabe ist ein gebundenes Buch und erschien als genehmigte Lizenzausgabe 2011 in der Verlagsgruppe Weltbild, Augsburg. Das Original erschien bereits 2008 bei der Deutschen Taschenbuch Verlags GmbH & Co. KG in München. Das Buch hat 316 Seiten und die ISBN lautet: 978-3-423-21006-5. Die Autorin Dora Heldt wurde 1961 auf Sylt geboren und arbeitete als Buchhändlerin. Heute lebt sie in Hamburg und ist seit 1992 als Verlagsvertreterin tätig.

 

Christine Schmidt ist mittlerweile 45 Jahre alt. Demnächst will sie mit ihrer Freundin Dorothea, die Bühnenbildnerin beim Fernsehen ist, zu ihrer Freundin Marleen auf die Insel Norderney in Urlaub fahren. Ein richtiger Urlaub wird es wohl nicht werden, denn Christine und Dorothea haben Marleen versprochen in ihrer Pension bzw. bei der Renovierung der daneben liegenden Kneippe zu helfen. Marleen hat die Pension vor kurzem von ihrer Tante Theda übernommen. Die ist schon über 70 und hat einen netten Mann kennen gelernt. Jetzt will sie nur noch mit ihm in der Welt herum reisen. Marleen hatte sich von ihrem Freund getrennt. Er hat die Kneippe behalten und für sie war die Übernahme der Pension ihrer Tante die große Chance. Jetzt will sie eine noble Bar aus der Kneippe daneben machen. Dorothea soll die Wände streichen, für die Einrichtung ist ein Innenarchitekt bestellt. Alles andere wird in Eigenarbeit erstellt. Christine soll in der Pension aushelfen.

So hatten sich die Frauen das auf jeden Fall gedacht. Doch dann macht ein Anruf von Christines Mutter Charlotte den Plan ein bisschen komplizierte. Charlotte muss nämlich früher ins Krankenhaus. Sie soll ein künstliches Kniegelenk bekommen und jetzt ist gerade ein Platz frei geworden. Doch Tante Inge ist im Urlaub, Tochter Ines ist segeln und Sohn Georg ist geschäftlich unterwegs. Deswegen bleibt nur Christine übrig um sich um Vater Heinz zu kümmern. Christine ist gar nicht so begeistert Papa Heinz in den Urlaub mitnehmen zu müssen. Sie weiß auch warum. Er tut sich immer wichtig, drückt Arbeit gern ab und man muss immer auf ihn aufpassen, sonst stellt er etwas an. Aber sie kann ihrer Mutter den Wunsch einfach nicht abschlagen. Also fährt Heinz mit in Urlaub.

Es fängt schon damit an, dass er wegen eines Hüftschadens den Koffer nicht tragen kann. Außerdem ist er farbenblind und so muss man immer aufpassen was er gerade anzieht. Er achtet auch strengstens darauf, dass Christine nicht raucht. Es geht ja schließlich um ihre Gesundheit. Während der Fahrt auf der Fähre freundet er sich mit zwei Damen an, die in Marleens Pension übernachten. Die zwei sind auf Männerfang und Heinz wird sie in den nächsten zwei Wochen so gut wie nie richtig los. In der Pension angekommen übernimmt Vater Heinz den Obervorsitz bei der Renovierung der Kneippe. Er trifft sich mit seinem Freund Kalli, der auf Norderney wohnt und auch momentan allein zu Hause ist. Seine Frau Hanna ist bei der Tochter Katherina, die ihr erstes Kind erwartet. So wird Kalli bei der Arbeit mit eingespannt und erscheint dafür auch beim Essen bei Marleen.

Eines Tages kommt ein neuer Gast: Johann Thiess. Er ist etwas seltsam. Er fotografiert die Pension und fragt alle wegen Marleen aus. Christine sieht das alles gar nicht. Sie hat sich unsterblich verliebt und ihre Gefühle schein von Johann erwidert zu werden. Doch der Inselreporter Gisbert von Meyer unterstellt Johann wegen seiner seltsamen Angewohnheiten ein Heiratsschwindler zu sein. Vater Heinz ist natürlich auch der Meinung, weil Johann tückische Augen hat. Nur Christine glaubt kein Wort und vertraut Johann, auch wenn die Argumente sich manchmal sehr logisch anhören. Dann ertappt Gisbert von Meyer Johann mit einer älteren Dame. Ist er doch ein Heiratsschwindler.

Schließlich trifft auch noch Theda’s Verlobter Hubert ein und macht das Dreamteam zur Kneipenrenovierung komplett. Alles geht drunter und drüber und Marleen, Christine und Dorothea können nur in letzter Minute vor der Einweihung die Möbel und Blumen so arrangieren wie sie wirklich hingehören. Die OP von Christines Mutter ist derweilen auch gut verlaufen und Kalli Tochter Katherina hat eine kleine Tochter zur Welt gebracht.

Und schließlich löst sich auch das Rätsel um Johann Thiess. Er heißt in Wirklichkeit Johannes Sanders und ist Huberts Sohn. Er wurde von seiner Tante beauftragt, die Pension und Marleen unter die Lupe zu nehmen, da die Tante glaubt, dass Marleen sich Huberts Vermögen unter den Nagel reißen will. Sie weiß ja noch nicht, dass Theda die Verlobte von Hubert ist und die Pension gar nicht mehr leitet. Schließlich kann alles gelöst werden und es kommt zum friedlichen Familienzusammenschluss, da die Tante Theda sympathisch findet. Und Christine ist glücklich mit Johannes.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen