Vornamen - von beliebt bis ausgefallen. Zusammenfassung

„Vornamen von beliebt bis ausgefallen“ ist ein Buch von Cornelia Nitsch aus der GU Reihe. Die 10. Auflage erschien 2008 und beinhaltet auf insgesamt 255 Seiten mehr als 6000 Vornamen aus aller Welt.

 

Das Buch beginnt mit einem Vorwort und einer kleinen Einführung.

Dann beginnen die Mädchen Namen von A – Z Sortiert, im nächsten Abschnitt folgen die Jungen Namen von A – Z.

 

Am Ende des Buches werden Tabellen über die beliebtesten Namen der letzten 5 Jahre gegeben und Informationen rund um die Namensgebung gegeben.

 

Im gesamten Buch verteilt finden sich immer wieder kleine Blaue Kästchen mit Informationen, zum Beispiel „ Alte Namen ja – Aber nicht alle“, „Warum den Namenstag feiern“, „Vornamen, längst internationalisiert“, „beliebte Namen in Europa“, „Originelle Namen“, „ Vor- und Nachnamen, eine Einheit“ und viele mehr.

 

Die einzelnen Namen sind jeweils mit Informationen zur Herkunft und Bedeutung versehen, ebenso sind Kurzformen und Koseformen mit beigefügt.

 

Beispiele für die Beschreibungen im Buch:

 

Felicia, Felizia:

Wohlklingen, leicht und beschwingt; passt zu den meisten Familiennamen; weibliche Form von Felix. Aus dem Lateinischen. Bedeutung: die Glückliche. Im Englischen/Spanischen: Felicia; in England auch Felicity; in Frankreich: Felicie; Abkürzungen: Fee, Lia, Licia, Liz, Lizia, Lizzie, Lizzy

 

Sanna:

Norddeutsch, unkompliziert; gute Ausstrahlung, guter Klang. Ursprünglich Kurzform von Susanne

 

Waltraud, Waltraut:

Ein alter deutscher Name, passt zu fast jedem Familiennamen. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: herrschen und Kraft. Abkürzungen: Traude, Traudel, Trude, Wally, Wanda, Wandi. Namenstag: 9. April

 

Cecil:

Ein anspruchsvoller Männlicher Englischer Name, inzwischen international; braucht einen schlichten oder ebenso klangvollen Familiennamen, um gut zu wirken. Ursprünglich eine Kurzform von Cäcilus. Aus dem Lateinischen. Bedeutung: Hinweis auf eine Familie.

 

Randolf:

Traditionell; selten. Aus dem althochdeutschen. Bedeutung: Ratgeber und Wolf. In Friesland: Redelf oder Redlef. Abkürzung: Rato

 

Vadin:

Angenehmer Klang durch die Vokale a und i, passt jedoch nicht zu jedem Familiennamen. Ein intischer/pakistanischer Name. Bedeutung: der gelehrte Redner.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen