Das Buch „Was ist was – Wale und Delphine“ beginnt mit dem Kapitel
Abstammung und Körperbau
Wenn auch Wale im Wasser leben und fast wie Fische aussehen, sind sie dennoch Säugetiere – Meeressäugetiere. Sie gebären lebende Junge und säugen sie mit Muttermilch, sie atmen Luft und sind warmblütig. Die Vorfahren der Wale wanderten vom Land zurück ins Wasser. Der größte Wal ist der Blauwal. Er wird bis zu 33 Meter lang und rund 150 Tonnen schwer. Er ist das größte Säugetier, das je auf unserer Erde gelebt hat. Es werden noch andere Wal mit ihren Maßen vorgestellt, bevor der Autor auf die Arten der Wale eingeht. Die Wale werden in Zahnwale und Bartenwale unterteilt. Während Zahnwale ein normales Säugetiergebiss besitzen und damit Fische und Tintenfische erbeuten, haben die Bartenwale eine Filterapparat aus hornigen, vom Gaumen herabhängenden am Ende zerfaserten Platten, mit denen sie die Nahrung aus dem Wasser sieben. Dazu gehören Grau-, Blau-, Buckel-, Glatt- und Zwergwal. Es wird sogar das Geheimnis gelüftet, welches Meerestier hinter dem sagenhaften „Einhorn“ steht. Nun kommt der Autor zu den Delphinen und beginnt mit ihrer Vorstellung. Warum die Wale fischen ähnlich sehen wird erläutert und erklärt, warum Wale keine Beine haben. Die Rückenfinnen von Walen und Delphinen werden vorgestellt und anhand von Zeichnungen verdeutlicht. Es wird der frage nachgegangen, ob Wale früher ein Fell trugen und erklärt, wie Wale schwimmen. Auch die Schwanzflossen werden gezeigt und die unterschiedlichen Formen den einzelnen Arten zugeordnet. Es wird erläutert, wovon sich Wale ernähren und erklärt, wie es Pottwale schaffen, eine Stunde lang und mindestens 1.000 Meter tief zu tauchen. Er braucht 10 Minuten, um an der Oberfläche Sauerstoff zu tanken, den er im Muskelgewebe speichert. Es wird erklärt, warum Wale die Fontänen in die Luft blasen und erläutert, wie alt Wale werden. Auch die Rolle von Walen im Haushalt der Meere wird vorgestellt.
Sinnesorgane
Zuerst wird darauf eingegangen, wie Wale ihre Nahrung und ihren Weg finden. Schallsignal dienen bei allen Walarten auch zur Verständigung untereinander. Hier benutzen sie allerdings meist Frequenzen, die etwa im Bereich menschlicher Musik liegen. Dies wird al „Gesang der Wale“ bezeichnet. Es handelt sich dabei um Schnalz-, Grunz-, Schnarch-, Stöhn- und Zirplaute. Danach wird erläutert, warum Wale manchmal stranden.
Wanderwege und Fortpflanzung
Die „Weidegründe“ der Wale werden vorgestellt, da die Ozeane nicht überall gleich dicht besiedelt sind. Tropische Gewässer sind zwar warm, aber sie enthalten wenig Nährstoffe und damit wenig Plankton und wenig Fisch. Die polaren Meere sind nährstoffreich und gut mit Sauerstoff versorgt. Danach wird erklärt, warum die Wale Tausende von Kilometern wandern und auf einer gezeichneten Weltkarte sind die Wanderwege eingezeichnet. Wie Walkinder auf die Welt kommen, wird erklärt und mit Zeichnungen verdeutlicht. Die Walkälber werden zwischen 4 (kleine Delphine) und 13 Monaten (Pottwal) gesäugt und etwa nach einem Jahr trennen sich die Wege von Mutter und Kalb. Nun wird erläutert, warum Wale in Gruppen leben.
Verhalten
Zuerst wird darauf eingegangen, ob Delphine die Freunde des Menschen sind. Über das Gehirn der Delphine zerbrechen sich seit Jahren die Wissenschaftler den Kopf. Es ist ähnlich groß und kompliziert gebaut wie das des Menschen. Aber es ist klar, dass Delphine ein ausgefeiltes akustisches Verständigungssystem besitzen.
Walfang und Walschutz
Das Kapitel beginnt mit der Erläuterung, wer Moby Dick war und erklärt, seit wann der Mensch Wale jagt. Es wird auch auf die Fangmethoden eingegangen und verdeutlicht, welche Produkte der Wal liefert. Da heute jedes Walerzeugnis ersetzt werden kann, sind wir nicht auf Walprodukte angewiesen. Warum die Wale trotzdem immer weniger werden, wird erklärt und darauf eingegangen, welche Organisationen sich um den Walschutz kümmern und wie man sie unterstützen kann.
Das Buch ist durchgehend farbig bebildert und mit farbigen Zeichnungen versehen, die das Geschriebene noch verdeutlichen.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.