Was ist Was, Bd. 32: Meereskunde Zusammenfassung

Das Buch „Was ist Was - Meereskunde“ ist in 10 Kapitel gegliedert und beginnt mit

Lockendes WeltmeerFast ein Viertel der Oberfläche der Erde ist mit Wasser bedeckt und lange Zeit sahen die Mensche das Meer als einen ruhig dahinströmenden Fluss an. Ende des 15. Jahrhunderts und Anfang des 16. Jahrhunderts wurden die entscheidenden geographischen Entdeckungen gemacht. Neben den Handelsschiffen wurden auch Expeditionen unternommen, zum Beispiel von Marco Polo und Magellan. Die Erforschung der Ozeane begann schon mit den ersten Seefahrern, die die Meere genau beobachteten und ihr Wissen untereinander austauschten. Heute erforschen die Menschen, welche Kräfte die Bewegung der Erdteile verursacht, und in welchem Zeitraum sich das Bodenwasser der Meere erneuert.

Hilfsmittel der MeeresforscherFrüher mussten Forscher auf Frachtdampfern ihre Arbeit verrichten, doch heute gibt es speziell für die Forschung gebaute Schiffe. Je nachdem wo sie eingesetzt werden, sind sie auch unterschiedlich ausgestattet, aber alle sind besonders seetüchtig und manövrierfähig. An Bord der Schiffe befinden sich Satelliten-Empfangssysteme, Beobachtungsanlagen, Geräte zum Messen der Meerestiere und sogar Hubschrauberplattformen. Es gibt auch Forschungstauchboote und Unterwasserlaboratorien.

Der MeeresraumHier wird erklärt, wie sich Ozeane von Nebenmeeren unterscheiden und verraten, dass die Ozeane stellenweise zwischen 3.000 und 4.000 Metern tief sind. Außerdem wird beleuchtet, was ein Schelfmeer ist, wie der Kontinentalabhang aussieht und woraus der Meeresboden besteht.

Das MeerwasserDie Erde war einmal ein rotglühender Ball aus flüssigem Gestein. Als sie abkühlte, steig heißer Wasserdampf auf, bildete eine dichte Wolkenschicht und irgendwann regnete sie ab. Diese Wasser sammelte sich in den Vertiefungen, die heute die Ozeane sind. Außerdem wird beschrieben, warum das Meerwasser salzig ist und welche Farbe es hat. Des weiteren wird geklärt, ob Meerwasser gefrieren kann.

Das ruhelose MeerDie Erklärung, wie Wellen entstehen, wird gefolgt von den Unterschieden zwischen Dünung und Brandung. Nach der Erläuterung der Gezeiten wird die Springflut behandelt und wie die Meeresströmungen entstehen und gemessen werden behandeln die darauf folgenden Abschnitte.

Das entfesselte MeerHier beginnt das Kapitel sofort mit der Beschreibung eines Tsunamis und seiner Entstehung. Dass man Küsten mit Schutzwälle, Deichen, schützen kann und wie diese gebaut sein müssen, wird nun erklärt.

Wettermacher MeerDas Weltmeer ist das „Wasserwerk“ der Erde. An der Oberfläche der Meere verdunstet Wasser, steigt in Form von Wasserdampf auf, gelangt in kühlere Luft und verdichtet sich zu Wolken. Diese werden vom Wind zu Beispiel auf das Festland geweht, kühlen dort ab und es regnet, schneit oder hagelt. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Beeinflussung Wetter durch die Meere eingegangen.

Der Lebensraum MeerDie Lebensformen im Meer werden kurz anhand einer farbigen Zeichnung vorgestellt. Nun wird die Nahrungskette vorgestellt und welche Tiere im offenen Meer leben. Damit kommt der Autor auch schon zu den Tiefseetieren und wie sich diese ihrem Lebensraum angepasst haben.

Das Meer und der MenschDie unterschiedliche Nahrung von Fisch über Muscheln bis hin zu Algen, die das Meer uns zur Verfügung stellt, wird hier genannt und vorgestellt. Danach geht der Autor auf Fischfarmen ein, erklärt war Manganknollen sind und wie man Öl und Gas aus dem Meer gewinnt.

Schutz des MeeresDie Aufklärung, dass die Fischgründe nicht unerschöpflich sind, was eine Ölpest ist und woran unsere Meere kranken, vergisst der Autor nicht. Er geht auch darauf ein, wie man den Meeren helfen kann.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen