Das Buch „Was ist Was – Bäume“ beginnt mit „Bäume besiedeln die Erde“. Es wird zuerst einmal die Definition von „Baum“ geklärt und erklärt, was Bäume sind. Bäume bildeten nicht die ersten Wälder, sondern Farne. Erst nach und nach kamen Bäume hinzu und die urtümlichen Waldbäume kann man heute als Versteinerungen noch sehen. Ihre Blätter und Rinden sind als Fossilien erhalten geblieben. Danach wird darauf eingegangen, wie die Bäume zu Kohle wurden und woraus Bernstein entstand.
Jetzt wird erklärt, wie ein Baum lebt. Natürlich wird beschrieben, wozu die Blätter vorhanden und wie sie aufgebaut sind. Danach wird das andere Ende des Baumes, die Wurzeln beleuchtet und man erfährt, wie tief die Wurzeln in die Erde dringen. Nun wird sich dem Mittelstück, dem Stamm zugewandt und was darin vorgeht erläutert. Wie alt Bäume werden können und wie sie sich vermehren wird nun auch mit Fotos und Zeichnungen verdeutlicht.
Im Kapitel „Sehen und erkennen“ erkennt man, dass es auch Professoren für Baumkunde gibt und dass sie Botaniker heißen. Die grobe Unterteilung der Bäume erfolgt in Nadel- und Laubbäume. Heute sind etwa 650 Nadelbäume in sieben Familien eingeteilt. Die Laubbäume bestehen aus sechzig Familien. Dass in einem Arboretum Bäume wachsen, lässt sich vom lateinischen „arbor“ -> Baum herleiten. Man kann die Bäume anhand von Früchten, Blättern und Blüten bestimmen. Hier wird auch darauf eingegangen, dass manche Bäume einhäusig und manche zweihäusig sind.
Bäume und Wälder heißt das nächste Kapitel, welches sich den Fragen widmet, wo welche Bäume wachsen, warum Wälder so wichtig sind und wie viele Tiere eine Eiche ernährt. Des weiteren erfährt der Leser, wer im Eukalyptusbaum wohnt und wie hoch die niedrigsten Wälder werden.
Bäume in Stadt und Land verrät dem Lesern, warum Städte grün sein sollen und welche Bäume in Parks wachsen. Eine Baumschule dient zur Aufzucht von Bäumen, damit ein kahlgeholzter Wald wieder aufgeforstet werden kann.
Bäume liefern Rohstoffe beginnt mit der Erklärung, dass es für jede Aufgabe bestimmte Bäume braucht. So eignet sich das Holz von Fichten, Kiefern und Douglasien am besten als Bauholz und Eichen, Buchen, Platanen und Ahorn sind für Möbel- und Furnierholz geeignet. Zu den Themen Tropenholz und Kork-Eiche gibt es auch Erklärungen und dass man Harz in der chemischen Industrie benötigt wird auch erklärt.
Dass Bäume als Arzneispender dienen, verdeutlicht das nächste Kapitel. Es erzählt ein wenig die Geschichte der Naturheilkunde und man erfährt, dass die Extrakte der Kastanie gegen Blutergüsse, Krampfadern und Venenentzündungen wirken. Auch welche Krankheiten die Rot-Buche lindert wird verraten. Die Wirkung von Holundertee und was Birke und Pappel heilen teilt die Autoren mit.
Im Kapitel Begehrte Früchte wird die Größe eines Zitronenbaums verraten und die Kokosnuss keine Nuss ist. Dass Olivenbäume in Israel wohl teilweise über 1.000 Jahre alt sind, erstaunt den Leser, genau so wie die Tatsache, dass Brasilien die Heimat der Paranüsse ist. Bilder und Zeichnungen einer Kakaofrucht zeigen dem Leser, woher sein Kakao kommt. Auch die Kaffeebohnen und die Gewürze kommen nicht zu kurz.
Natürlich gibt es auch Giftige Bäume. Früchte, Blätter, Zweige und Rinden vieler Baumarten enthalten Gifte, deren Verzehr sogar zum Tode führen kann.
Jetzt kommen wir zu Bäume in Not. Auch Bäume können krank werden, zum Beispiel kann ein Pilz ihnen zusetzen, der die Saftleitungsbahnen verstopft. Doch der größte Verursacher ist der Mensch. Durch dir Umweltverschmutzung versauert der Regen und damit versauert der Boden. Dadurch werden die Feinwurzeln geschädigt und die Wurzeln können nicht mehr genug Wasser und Nährstoffe aufnehmen. Auch dass Insekten schädlich für die Bäume sein können, wird erzählt. Natürlich wird auch mitgeteilt, wie Forstleute den kranken Bäumen helfen.
Den Abschluss bilden „Weltenbaum und Märchenwald“. Die Phantasie unserer Vorfahren wurde durch das geheimnisvolle Rauschen der Blätter von großen Bäumen angeregt und die Germanen glaubte, dass die Weltenesche Himmel und Erde zusammenhält. Im Märchenwald lebten die Hexen, Elfen und Zwerge von denen unseren Märchen erzählen.
Das Buch ist durchgehend mit Fotos und Zeichnungen farbig bebildert, die auch durch schematische Aufzeichnung Vorgänge verdeutlichen.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.