Das Buch „Was ist Was – Fahnen und Flaggen“ beginnt mit
Wie Fahnen und Flaggen entstanden
Zuerst wird das „wozu“ geklärt. Dass die Menschen ihre Zusammengehörigkeitausdrücken wollten. Die ersten Vorläufer werden vorgestellt und darauf eingegangen, was ein Vexilium ist und wie die Fahne als Feldzeichen nach Europa kam. Eine Fahne ist ein mit Symbolen oder Schriftzügen versehenes Tuch. Jede Fahne ist nur einmal vorhanden. Eine Flagge ist Massenware, die durch gleichaussehende Stücke ersetzt werden kann. Die unterschiedlichen Arten von Flaggen werden vorgestellt und verraten, wann und wie geflaggt wird.
Deutschland: Fünf Flaggen in 100 Jahren
Die deutschen Farben werden erklärt und ihre Entstehung vorgestellt. Nun folgt die Geschichte der deutschen Flagge und ihre leichten Abwandlungen in dieser Zeit. Auch wird erwähnt, dass es zeitweise zwei Nationalflaggen gab.
Großbritannien: Aus Drei mach Eins
Keine andere Flagge hat je so lange über so vielen Teilen der Erde geweht wie der „Union Jack“, die Flagge des „Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland“. Die einzelnen Teile werden vorgestellt, als da wären, das Andreaskreuz und das Patrickskreuz.
Dänemark: Ein Kreuz fiel vom Himmel
Die Sage der Danebrog wird kurz erzählt und erklärt, warum die drei Kronen aus dem Danebrog verschwanden.
Frankreich: Der lange Weg der Trikolore
Zuerst einmal wird die Herkunft des Namens erklärt und im Anschluss wird auf die erste Nationalflagge eingegangen mit ihrer Geschichte. Zuerst war die Farbenabfolge der Flagge genau der nun gültigen Variante entgegengesetzt -> Rot-Weiß-Blau. Im Laufe der Geschichte wechselte die Flagge ihr Aussehen mit den Herrschern, bis sich endlich die heute Version Blau-Weiß-Rot in senkrechten Streifen durchsetzt.
Schweiz: Bauern gegen Ritter
Die Nationalflagge der heute so friedlichen Schweizer hat eine erstaunliche kriegerische Geschichte, die kurz erzählt wird. Es wird verdeutlicht, warum die Schweizer Söldner überall gefragt waren.
USA: Für jeden Staat ein Stern
Der 19. April 1775 gilt als der erste Tag des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges gegen England und wird kurz ausgeführt. Es wird erklärt, warum die Rebellen die Flagge einer Handelsgesellschaft nahmen und verdeutlicht, wie das Sternenbanner entstand.
Kanada: 100 Jahre Streit um die Flagge
Warum es in Kanada zum Flaggenstreit kam und warum viele Kanadier eine neue Flagge verlangten, erfährt der Leser nun. Die beiden roten Streifen stellen den Atlantik und den Pazifik dar, zwischen denen sich Kanada erstreckt. Das Weiß steht für den arktischen Norden und das Ahornblatt für die riesigen Wälder.
Mexiko: Ein Gott wies den Weg
Hier wird damit begonnen, wie die Azteken den Platz für ihre Hauptstadt fanden. Nun folgt die Erklärung, warum Kaktus und Adler verboten waren und warum Erzherzog Maximilian Kaiser von Mexiko wurde.
Türkei: Ein Traum bedrohte Europa
Die Bedeutung es türkischen Halbmondes wird erklärt und wie der Halbmond dann in der Flagge seinen Platz fand.
Nigeria: Grünes Land
Das Grün in der Flagge steht für die vorherrschende Landwirtschaft und das Weiß als Symbol für Frieden und Einheit.
Indien: Das Rad der Lehre
Das Rad der Lehre in der Flagge steht für Buddha, der seine erste Predigt hielt und dadurch das „Rad der Lehre“ in Bewegung setzte. Die Bedeutung der Farben findet auch ihren Platz.
Die unabhängigen Staaten der Erde
Diese Staaten werden pro Kontinent mit ihren Flaggen vorgestellt und dies geschieht auf 13 Seiten.
Das Buch ist durchgehend farbig mit Zeichnungen der jeweiligen Flaggen bebildert.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.