Hallo, heute möchte ich mal wieder über ein Buch schreiben. Es ist das Buch: "Kleine Pferdegeschichten" von Lydia Hauenschild und Thea Roß. Allgemeines: Dieses Buch ist mit Geschichten zum Selberlesen. Also Lesestufe 3, das bedeutet das Buch ist für Kinder ab 7 Jahre geeignet. Außerdem bedeutet es, das in dem Buch mehrere kurze Geschichten zu einem Thema sind. Es gibt eine klare Textgliederung und große Fibelschrift. Außerdem enthält es viele farbige Bilder. Das Buch hat 43 Seiten. Cover: Auf dem Cover sieht man zwei Pferde auf einer Weide stehen. Inhalt: 1. Riekes erste Reitstunde 2. Bitte nicht füttern 3. Ein Rechenkünstler 4. Heimlich auf der Weide 5. Der alte Odin 1. Rieke hat ihre erste Reitstunde und findet die gar nicht so toll, weil es immer nur im Kreis geht. Außerdem sind da noch die 3 blöden Mädchen, die immer so blöd schauen und ihre Kommentare ablassen. Doch dann erschreckt das Pferd und Rieke muss im Galoppp das pferd wieder zum stehen bringen. 2. In der zweiten Geschichte geht es darum, das Nanu und Nana auf der Weide immer dicker werden und auch krank. und das alles nur, weil die Spaziergänger sie füttern. Doch als das Schild: Bitte nicht füttern aufgestellt wird, hört das auf. 3. Steffi ist nicht gut im Rechnen, aber ob die Aufgaben richtig sind, interessiert sie nicht wirklich. Sie möchte lieber in den Zirkus. Dort tritt ein Pferd auf, das Rechnet sogar besser als Sie. Sie hätte auch gerne eins, auch wenn es nicht selber rechnen kann. 4. Julian und Sascha ist langweilig, deswegen gehen sie heimlich beim Bauern auf der Weide reiten. Doch die Kühe auf der Weide machen Ihnen Angst. So sind sie schnell wieder verschwunden, bevor der bauer kommt. 5. Odin ist schon ein altes Pferd. Die Kinder haben Angst, das er bald stirbt. Eines Tages steht Odin dann nicht mehr auf der Weide, aber keine Angst. Odin steht nur festlich geschmückt auf dem Hof, da er einen Umzug anführen soll. Meinung: Die Geschichten sind knapp aber verständlich geschrieben. Die Kinder können sie sehr gut verstehen. Jede Geschichte besteht aus einer Lehre. in Geschichte eins geht es darum, das man sich nicht über andere lustig machen soll. man kennt den anderen nicht und es ist auch verletzend. in den anderen Geschichten eght es darum, das man fremde Tiere nicht füttern darf, weil sie sonst dick und krank werden können. Das ist nicht gut für die Tiere. Die Kinder lernen auch, das es wichtig ist, das man Rechnen lernen muss. in Geschichte Nummer 4 lernt man, das man seine Angst überwinden muss. Das es aber nicht schlimm ist, wenn man Angst hat. Auch das man nicht auf fremde Grundstücke gehen soll. Und in Geschichte 5 erfährt man, das auch ältere Menschen und auch Tiere noch zu etwas nutze sind. Ein wirklich sehr lehrreiches Buch. Die Bilder sind kindgerecht, mit ein paar naturgetreuen Details. Tolles Buch, einfach empfehlenswert.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.