Wertvolle Ernährung für Kleinkinder Zusammenfassung

In dem Buch „Wertvolle Ernährung für Kleinkinder“ geht es um die Kindgerechte Ernährung von Kindern im Kleinkindalter. Dabei gibt es zu Anfang einiges an Hintergrundinformationen welche Nahrungsmittel in welchem Alter zu empfehlen sind bzw. was vollwertige Nahrung eigentlich bedeutet. Danach gibt es auch noch einiges an Rezepten, weil das darf natürlich in so einem Buch auch nicht zu kurz kommen.

*** Allgemeine Daten zum Buch ***

- Verlag: Gondrom Verlag GmbH - Sprache: Deutsch - Gebundene Ausgabe mit 64 Seiten - Erschienen: 2004

*** Inhalt des Buches ***

Das Buch ist – wie die meisten Kochbücher – in verschiedene Kapitel eingeteilt und die möchte ich Euch jetzt der Reihe nach vorstellen:

1. Kapitel – Kleinkinder lernen fürs Leben

Hier wird erklärt warum es bereits im Baby- und Kleinkindalter wichtig ist, dass Kinder eine ausgewogene Ernährung erfahren bzw. warum man hier auch wirklich frisch kochen sollte. Es wird auch auf verschiedene Lebensabschnitte eingegangen bzw. was das Kind ab wann essen sollte.

2. Kapitel – Die Nahrungsbausteine

Als nächstes wird erklärt aus welchen Bausteinen sich die Ernährung zusammen setzt und aus welchen Anteilen sie jeweils zusammen gesetzt werden sollte. Also die berühmte Nahrungspyramide.

3. Kapitel – Suppenkasper & Co.

Es werden hier verschiedene Themen rund um „das gemeinsame Essen“ näher beleuchtet:

- Restaurantbesuche - dramatische Szenen beim Einkaufen -Vorlieben beim Essen - Einseitige Ernährung von Kindern - Wenn vieles nicht gegessen wird - Benehmen bei Tisch

4. Kapitel – das kommt in die Kindergartentasche

Auch ein interessantes Thema – hier gibt es die ersten Rezepte was man den Kindern in den Kindergarten mitgeben kann:

- Milchreis mit Obst (gute Idee, weil ich habe immer „normalen“ ohne Obst gemacht) - Knusperapfel - Zebrabrot - Brotrolle - Käsemöhre

5. Kapitel – Schnell und gesund zu Mittag

In diesem Kapitel werden die folgenden Gerichte beschrieben:

- Kartoffelsuppe - Gemüsebrühe - Sonnenblumenfädle - Putengeschnetzeltes mit Möhren - Zucchinipuffer mit Radieschenschaum - Sahniges Kartoffelpüree - ja… das kann man auch selbst machen! ;-) - Dinkelspätzle - Hamburger vom Blech - Hirse Eierkuchen - Polentaring mit Tomatensauce - Rahmschnitzelchen (die sind echt lecker!) - Quarkplätzchen mit Pflaumenmus - Obstauflauf

6. Kapitel – Ess Spaß für das Kinderfest

Hier gibt es Anregungen (Rezepte) für das nächste Kinderfest:

- Gemüsepizza - Ofenkartoffeln - Apfelschnitten - Schnelle Götterspeisentorte - Früchtefondue (das möchte ich auf alle Fälle ausprobieren!) - Kiwi Limonade - Kraft Flip - Möhren-Orangen-Cocktail

7. Kapitel – Pflaster für den Magen

Wenn das Kind krank ist braucht es natürlich auch besondere Nahrung:

- Tee - Geriebener Apfel und Kartoffelschnee - Hafergrütze - Frucht Eiscreme - Joghurtspeise - Himbeer-Mix

Abschließend kann ich noch sagen, dass ich das Buch wirklich sehr interessant und gelungen finde und vor allem in kompakter und einfacher Form viele verschiedene Rezepte zu unterschiedlichen Themen geliefert werden.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen