Nadine Wewer studierte Kommuniktionsdesign an der FH Nürnberg und arbeitet jetzt als freie Grafikerin vor allem im Bereich Manga Aktion. In ihrem Buch „Workshop Zeichnen Fantasy, Magische Gestalten und Fabelwesen“ zeigt sie, für Anfänger verständlich, einige Anfänge und Grundgestalten des Fantasy Bereichs.
Zu Beginn ihres Buches stellt die Autorin zuerst die grundlegenden Dinge zum Thema Zeichnen vor. Sie beginnt mit dem Kapitel „Material und Grundtechniken“ das wiederum in Basismaterialien und Zeichentechniken unterteilt ist. Im Kapitel Zeichentechniken erklärt sie den Einsatz von Linien, Flächen, Hell und Dunkel, Schraffurtechniken und Textur. Dabei erklärt sie die Techniken nicht nur sondern zeigt an Beispielen was sie meint und macht Gegenüberstellungen, so dass der Leser den Unterschied sehen kann. Wichtig für Zeichenanfänger ist das darauf folgende Kapitel in dem der Mensch- Proportionen, Gesicht und Mimik behandelt werden. Männer und Frauen werden so dargestellt das die Proportionen zu sehen sind und wie man den Körper einteilen kann. Auch das Zeichnen des Gesichtes wird Schritt für Schritt erklärt und es werden einige verschiedene Gesichtsausdrücke gezeigt. Zuletzt kommt es noch zum Abschnitt Kompositorische Mittel um noch etwas über die Anordnung zu lernen.
Im Hauptteil werden verschiedenen Wesen beschrieben und gezeichnet. Unterteilt werden sie in:
Archetypen dazu gehören: Waldläufer, Krieger, Barbar, Magier
Wesen des Lichts mit: Zwergen, Elfen, Feen und Nymphen, Faun, Greif und Einhorn
Wesen des Schattens: Minotauren, Werwolf, Chimäre, Basilisk und Montik,
Drachen: Wyvern, Drache, Lindwurm und Leviathan.
Bei der Beschreibung sind den einzelnen Figuren mehrere Seiten gewidmet, teilweise sogar sechs. Zuerst wird die Figur beschrieben, was sie darstellen soll und ihre grundlegenden Charaktereigenschafen. Danach folgt die Bewegungsstudie, durch eine einfach Skizze und Erklärung werden Grundlagen der Körperhaltung aufgezeigt. Die eigentliche Zeichnung ist in ein oder zweifacher Ausfertigungen zu finden, wenn es zwei sind so unterscheiden sie sich vor allem in der Kleidung. Im ersten Kapitel, der Archetypen, wird bei jeder Figur noch eine zweite Körperhaltung gezeigt, sowie verschiedene Arten der Mimik und eine kolorierte Zeichnung, auch die verschiedenen Mimiken werden beschrieben. Ab dem Kapitel Wesen des Lichts, fallen die Abschnitte kürzer aus. Für jedes Wesen wird eine Doppelseite verwendet mit Erklärung der Figur, Bewegungsstudie mit einfacher Skizze und Erklärung der Zeichnung samt Zeichnung auf einer der beiden ganzen Seiten. Auf der letzte Doppelseite ist noch ein Exkurs zum Thema kolorieren von Zeichnungen. Das Buch hat insgesamt 79 Seiten in DIN A 4 auf schönem hochwertigem Papier und mit bunten Seiten.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.