Zeit der Tränen - Ausgebrannt ist ein autobiografischer Roman zum Burnout-Syndrom.
Im Anfangsstadium der Krankheit war der Autor völlig verzweifelt und ihm war alles egal. Um seinen Tagen zu Hause wieder einen Sinn zu geben, begann er an einem Tagebuch, das begleitend zur Aufarbeitung seiner Probleme dienen sollte, zu schreiben. Ende 2008 - als es ihm nach einem Therapieaufenthalt in der Psychosomatikklinik Bad Aussee wieder besser ging - fasste er den Entschluss, ein Buch über diese schwere Zeit zu sreiben. Er wollte ein Buch aus der Sicht eines Betroffenen schreiben. Sein Credo: "Sollte auch nur ein Mensch von seinem Buch profitieren, dann hätte sich all die Mühe gelohnt."
Die Zielsetzung in dem Buch war aufzuzeigen, was der Autor im Alltag so erlebte und was ihm dabei durch den Kopf ging. Er versuchte die Ursachen zu ergründen, wie es zu seinem Burnout gekommen war. Er beschreibt seine Ängste, die zu einem völligen sozialen Rückzug führten. Auch die Ängste finanzieller Natur, die sich auf sein Heim, seine Ehe und die Zukunft seiner Töchter auswirken könnten, finden klare Worte.
Einen interessanten Abschnitt in seinem Buch widmet der Autor Fragen, die er zu beantworten versucht: Was passiert in medikamentöser Hinsich mit ihm? Wie reagieren manche Ärzte (Psychologen/Chefarzt usw.) auf Patienten in dieser schwierigen Lebenssituation? Nicht immer richtig, so viel sei hier schon mal verraten. Wie sahen die verschiedenen Behandlungsmethoden und Therapiemöglichkeiten aus? Wie könnte er wieder Kraft und Stabilität gewinnen? Könnte er sich selbst heilen oder war professionelle Hilfe unabdingbar? Der Autor fasst seine Gefühle und Emotionen in Worte, die an Klarheit nichts zu wünschen übrig lassen. Sowohl die trübsinnigen als auch die himmelhoch - jauchzenden, die aber eher die Ausnahme waren. In der Natur holte er sich schließlich wieder die Kraft, um diese Zeit der Tränen zu überwinden. Aber eines vorweg: Ohne die Hilfe seiner Familie wäre diese Weg wesentlich schwieriger, wenn nicht sogar anders verlaufen.
Im zweiten Abschnitt seines Buches beschreibt der Autor seinen Aufenthalt in der Psychosomatikklinik Bad Aussee. Was er in der Klinik erlebte, seine Ängste, seine Einsamkeit, die Abläufe bei Therapiegesprächen und Physio-Behandlungen wurden anschaulich dokumentiert. Ausgedehnte Wanderungen im Salzkammergut gaben im Kraft und neuen Mut. Die Liebe seiner Familie war sein Rettungsanker. Nach drei Wochen intensiver Therapie verlässt der Autor die Klinik, geläutert und gestärkt in dem Glauben, nie mehr in den Verkauf zurückzukehren, dem er 32 Jahre seines Lebens schenkte. Im Alter von 49 Jahren ist er gewillt einen neuen Weg zu beschreiten und möchte Schriftsteller werden. Ob er es schafft, werden die kommenden Jahre zeigen.
Authentisch und berührend beschreibt der Autor ein Phänomen der Jetztzeit. Immer mehr Menschen fallen in ein Burnout und finden gar nicht mehr oder nur sehr schwer zurück. Existenzen die von globaler Gier nach Geld und Ruhm vernichtet werden. In Zeit der Tränen - Ausgebrannt wird der Konsumgesellschaft ein Spiegel vor das Gesicht gehalten. Viel positives Feedback, das aus Selbsterkennung nach dem lesen dieses Buches, hat der Autor von seinen Lesern bereits bekommen, was ihn sehr freut.
Das Buch ist bei BOD-Norderstedt erschienen und seit August 2009 im Buch- und Onlinebuchhandel (Amazon, Libri usw.) erhältlich. Details zum Buch und seinem Autor sind auch auf der Autorenhomepage: www.steirerbua.at, zu lesen.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.