Nicht jeder hat bekanntermaßen das Glück, einen Garten vor seinem Haus liegen zu haben. Nur gut, das es ja allerhand Zimmerpflanzen gibt, welche man sich ins Haus stellen kann. Was es da so alles an Auswahl gibt und wie man sie richtig pflegt, darüber klärt das von Mary Lambert geschriebene Buch "Zimmerpflanzen, mein Garten im Haus" aus dem Bertelsmann Verlag auf.
Der Inhalt:
Wie werden Pflanzen richtig gepflegt
Übersicht – Schädlinge und Krankheiten
Blumenschmuck überall
Blattpflanzen
Farne
Palmen
Blütenpflanzen
Zwiebel – und Knollengewächse
Kakteen und Sukkulenten
Bromelien
Register
"Zimmerpflanzen, mein Garten im Haus" verliert zu Beginn keine großen Worte, sondern steigt gleich ins Thema ein, nämlich in die richtige Pflege, etwa was man zu beachten hat beim Standort, bei der Düngung und Luftfeuchtigkeit, wie man Pflanzen richtig gießt und in welcher Menge, wie man Blätter richtig pflegt, was bei der Auswahl der Gefäße zu beachten ist, wie man richtig umtöpft und so weiter. Auch gibt "Zimmerpflanzen, mein Garten im Haus" Infos darüber, wie man erkennt ob eine Pflanze von Schädlingen oder Krankheiten befallen ist und wie man darauf richtig reagiert und was schließlich zu tun ist, um die entsprechende Pflanze wieder gesund zu pflegen. Sehr schön auch: das Buch liefert gleich eine kleine und sehr übersichtliche Tabelle mit, in welchem das Schadbild beschrieben wird und welche Ursache das ganze schließlich hat plus, wie man schlussendlich verfährt. Der Hauptteil des Buches wird allerdings von der genauen Beschreibung der verschiedenen Pflanzen bestimmt, welche sich ab dem Kapitel „Blattpflanzen“ bis zum Ende des ca. 90 Seiten starken Ratgebers fortfährt. Dabei werden etwa Pflanzen wie Kolbenfaden, Zimmertanne, Korbmarante, Blattbegonie, Fensterblatt, Pfeffergesicht, Frauenhaarfarn, Zierspargel, Schiefteller, Allamande, Flamingoblume und noch viele mehr präsentiert.
Pro Doppelseite finden sich dabei meist zwischen drei und vier Pflanzen, die vorgestellt werden mit einem kurzen Text, in welchem die wichtigsten Infos wie der richtige Standort, die richtige Temperatur, wo die Pflanze ursprünglich herkommt, wie sie aussieht und so weiter abgehandelt.Zu manchen Pflanzen gibt es auch Fotos, welche in aller Regel farbig sind. Auch gibt es in "Zimmerpflanzen, mein Garten im Haus" sehr viele Zeichnungen, welche meist einzelne Arbeitsschritte, etwa beim um töpfern, darstellen.
Gerade Einsteiger und Unerfahrene dürften mit "Zimmerpflanzen, mein Garten im Haus" viel anfangen, erklärt das Buch doch sehr viele grundlegende Dinge, die man unbedingt wissen sollte, wenn man sich dazu entscheidet Zimmerpflanzen zu kaufen und zu pflegen.
Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.