Zuhause selber keimen Zusammenfassung

Das Buch "Zuhause selber keimen" von Rainer Schmid enthält eine Ansammlung von Informationen zum richtigen Keimen von Pflanzen im den eigenen vier Wänden. Neben grundsätzlichen Informationen und Wissenswertem über Keimlinge enthält das Buch zudem Anleitungen zum Keimen für einige Pflanzen.

Die Informationen des Buches drehen sich um die Samenkörner der in diesem Buch beschriebenen Pflanzen, die diversen Keimgeräte und die verschiedenen Arten des Keimens sowie die Fehler, die man beim Keimen von Keimlingen machen kann. Zudem umfasst das Buch einen Teil, in dem steht, worauf es beim Keimen von Pflanzen ankommt und was man dabei zu beachten hat.

Nachfolgend kommen die Anleitungen für das Keimen von Keimlingen von verschiedenen Pflanzen. Insgesamt enthält das Buch Anleitungen für die nachfolgenden 20 Pflanzenarten:

Kichererbse

Linse

Adzukibohne

Mungobohne

Weizen

Buchweizen

Dinkel

Hafer

Gerste

Hirse

Leinsaat

Sesam

Sonnenblume

Rettich

Senf

Alfalfa

Bockhornklee

Kresse

Amaranth

Jede Anleitung ist dabei ausgestattet mit einem so genannten Vorwort, in dem die jeweilige Pflanze kurz erklärt wird, einem Hauptteil, in dem beschrieben wird, was man mit den Keimlingen dieser Pflanzenart anfangen könnte (als Zutat für einen Salat, Soße, purer Genuss, usw.) und einem Überblick, in dem beschrieben wird, wie man Keimlinge aus den Samen dieser Pflanze züchtet. Dabei werden Informationen zu der Keimdauer, der Keimart, der Einweichzeit und der Häufigkeit der Bewässerung der Keimlinge.

Neben dem Züchten der oben genannten Keimlinge, enthält das Buch ein Rezept für einen so genannten Weizengrassaft, der laut Buch, einen sehr hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt haben soll. Dieser Saft wird aus den "älteren" Keimlingen des Weizengrases gewonnen und wird im Buch als eine Art Ernährungsergänzungsmittel dokumentiert.

Im letzen Teil des Buches sind Rezepte für Soßen und Salate enthalten, bei denen man die Keimlinge verwenden könnte. Außerdem wird beschrieben, welche Vitamine und Mineralstoffe die einzelnen Keimlinge aufweisen und welchen Nitratgehalt sie besitzen. Als letztes folgt ein Bericht über die Strahlung von Keimlingen und über die Enzyme in Keimlingen. Die Informationen in diesem Buch orientieren sich dabei an einer extrem gesundheitsbewussten Ernährung, sodass in jedem Bericht der Vitamin- bzw. der Mineralstoffgehalt der Keimlinge im Mittelpunkt steht.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen