Zusammen ist man weniger allein Zusammenfassung

Philibert, der mit vollen Namen Philibert Jehan Louis-Marie Georges Marquet de la Durbellières heißt, ist ein sehr schüchterner Mann. Er ist in einem Schloss geboren und musste seine Eltern siezen. Philibert hat immer unter seinen strengen Vater gelitten und angefangen zu stottern. Für seine Eltern war er immer ein Versager ist er doch auch dreimal bei der Aufnahmeprüfung für die Ècole de Chartres durchgefallen. Daraufhin ist er nach Paris gezogen, wo er Ansichtskarten in einem Museumsladen verkauft, nebenbei hütet er die riesige Wohnung seiner verstorbenen Großmutter, bis alle Erbschaftsstreitigkeiten vorbei sind. Diesen Auftrag hat ihm natürlich sein herrischer Vater erteilt.

Philibert wohnt in der Wohnung nicht allein, sondern auch der Koch Franck Germain Maurice Lestafier. Dieser wuchs bei seinen Großeltern auf und kümmert sich nun liebevoll um seine Großmutter. Doch nach einem Oberschenkelhalsbruch bringt er sie in ein Seniorenheim unter. Paulette kann dies nicht verstehen und redet kaum noch mit Franck.

Desweiteren wohnt in der früheren Dienstmädchenkammer eine junge Frau. Camille heißt sie und scheint magersüchtig zu sein, denn sie ist sehr dünn und schaut krank aus. Sie wuchs in einem lieblosen Elternhaus auf und zog mit achtzehn aus. Sie studiert an der Kunstakademie, doch das Verhältnis zur Mutter wird immer schwieriger. Auch mit den Männern hatte sie bisher kein Glück, der eine betrog sie, der andere ließ sie Gemälde fälschen. Sie hatte Glück, dass sie der Kunsthändler Pierre Kessler in der Dienstmädchenkammer unterbrachte, sonst hätte sie auf der Straße leben müssen. Neben dem Studium arbeitet sie als Putzfrau bei einer Reinigungsfirma.Philibert, der sich Sorgen um Camille macht, besucht sie eines Nachts und entdeckt sie mit hohem Fieber im Bett. Kurzerhand nimmt er sie mit hinunter in seine Wohnung und pflegt sie. Als sie wieder gesund ist, geht sie wieder in ihre Wohnung, doch hier wurde eingebrochen. Sie geht wieder zu Philibert und nimmt das angebotene Zimmer an. Franck ist hiervon nicht begeistert. Die Beiden kommen nicht gut miteinander klar, wegen jeder Kleinigkeit gibt es Streit. Doch irgendwann gewöhnen sie sich aneinander und freunden sich sogar an, sie hilft zu Sylvester sogar im Restaurant aus. Auch fährt sie über ein Wochenende mit ihm zu den Eltern seines besten Freundes. Nach und nach verstehen sie sich immer besser, bis sie ein Liebespaar werden.Camille geht es dadurch wieder besser, sie unterstützt einen obdachlosen Drogenabhängigen und lässt ihn in seiner Wohnung wohnen und sie malt sogar wieder.

Philibert und Camille lernen Paulette bei einem Abendessen im Restaurant kennen. Nachdem sie, sie ins Heim zurückgebracht haben, schlagen sie vor, Paulette mit in ihrer Wohnung wohnen zu lassen. Franck ist erst nicht überzeugt, doch Camille holt Paulette schon heraus. Sie mag die alte Frau so gern, dass sie sogar ihre Stelle kündigt und sich nur noch um Paulette kümmern kann.

Philibert traut sich auf einmal auf einer Bühne über seine schreckliche Familie berichten, er erzählt von seinem bisherigen Leben und fühlt sich auf einmal so richtig frei. Kurze Zeit später heiratet er die Schauspielerin Suzy Martin. Während Philibert bei Suzy wohnt, richtet Camille das Haus von Paulette her. Sie schafft aber nur den Garten, denn dann stirbt Paulette dort. Sie scheint auf ihre letzten Tage noch sehr glücklich gewesen zu sein. Camille stellt daraufhin die Bilder, die sie von Paulette gezeichnet hat, aus. Diese Ausstellung wird ein voller Erfolg. Als Frank im Begriff ist nach England zu ziehen, kann Camille ihn gerade noch so überzeugen zu bleiben und mit ihm eine leer stehende Gaststätte zu übernehmen.

Zum Schluss hat jeder sein Glück gefunden, Philibert und Suzy sind froh sich gefunden zu haben und auch Camille freut sich mit Franck. Den Beiden fehlt nur noch ein Kind zum Glück.

Weiterlesen

Übrigens - Du kannst Liviato unterstützen,
indem du deine Bücher bei Amazon über Liviato kaufst.

Fenster schließen